Page 66 - 2021_MKF_Pressemappe_A4_Flipbook
P. 66

 Freitag, 19 Gelnhäuser Neue Zeitung GELNHAUSEN · GRÜNDAU · LINSENGERICHT 9. Juli 2021
Festkommers der SKG
zum 100. Jubiläum am 1. Oktober
Mittel-Gründau: Zahlreiche Veranstaltungen und große Verlosung
Gründau-Mittel-Gründau (re). Die 0157/50341470 oder bei Ulrich Tol- 14880 Euro. Der zweite Preis ist ein
SKG Mittel-Gründau musste coro- zin unter 0179/2305827 oder per E- E-Bike vom Typ Stevens E-Molveno nabedingtdiegeplantenJubDiläeurmKs-ultMurasiloamninmfoe@rskMg-maitnte-lgKruienzdiagu.-deFuldimaWweirtdvovno1m998MEauirno.-DKerindzritgte-KJroeuirsnaulinst.dZLuarnVdokllrsteäinsdiFgkuelidtasegietqruaegspeinel.mit atomarer Technik, die veranstaltungen zum 100-jährigen nötig. Am Freitag, 27. August, findet Preis ist ein E-Skooter im Wert von aber gesagt, dass er für die Grünen weiter hoch riskante und immer Bestehen im veKrgoangtaenketn: JAahnrdarbe-a SeainnedoOwpen·-Ac/iro-VeMraansinta-ltuKnignzmigit-K1r0e0i0sE·uBroa. DrbieaGreossasmatzsathrladßerezu2m4 · i6m35L7in1seGngelrnichtaerusGeenme·inTdelveofr-onn0oc6h0n5ic1ht8zu5l1ö4se2n1d8e Lagerung von
sagen (die GNZ berichtete). Nun den „Fischbörner Buben“ statt. Der Verkauf kommenden Lose beträgt stand sitzt. Atommüll, die Vermüllung der Welt-
sollen einige Veranstaltungen in die- sem Jahr nachgeholt werden. Nach- folgend die Termine im Überblick.
Vorverkauf dafür beginnt Anfang August. Einen erneuten „Babbel- obend“ veranstaltet die SKG am Freitag, 10. September, ab 18 Uhr.
3 000 Stück zu einem Preis von 8 Eu- ro pro Los.
meere, die Ausrottung von immer mehr Tier- und Pflanzenarten, die mörderischen Produktionen von Ver- nichtungswaffen – all das ist leider
Birgit Büttner · c/o vhs Landkreis Fulda · Wörthstraße 15 · 36037 Fulda · Telefon 0661 60061640
Die SKG Mittel-Gründau nochmals Termine für die
bietet Rück-
Was haben
Berlin, Wiesbaden, Gelnhausen, Lin-
2021_07_09 Gelnhäuser Neue Zeitung
  Die „Selbermacher“ haben Hochsaison
Das Sommermuseum der Stadt Gelnhausen bietet in den Ferien wieder kreative Bastelwerkstätten
 Gelnhausen (re). Um „alte Hand- werkskünste“ geht es im Sommer- museum der Stadt Gelnhausen, das im Rahmen und mit Unterstützung des Kinderkultursommers Main Kinzig-Fulda angeboten wird. Kin- der ab dem Vorschulalter dürfen in den Sommerferien in zehn verschie- denen Werkstätten nach Herzens- lust ausprobieren, basteln und krea- tiv sein. Der Phantasie sind beim Selbermachen keine Grenzen ge- setzt. Die Themen ranken sich um Töpfern, Papiergestaltung, Basteln mit Draht, Schmuckgestaltung, Druck, Holzbasteleien und Garten- deko, stehen mit der Stadtgeschich- te in Zusammenhang und beschäfti- gen sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Um der aktuellen Corona-Situati- on gerecht zu werden, sieht das Hy- gienekonzept eine Teilnehmerzahl von maximal acht Kindern pro Werkstatt vor. Alle Kinder haben ei- gene Arbeitsplätze mit eigenem Ar- beitsmaterial in ausreichendem Ab- stand. Zu den Töpferwerkstätten treffen sich die Teilnehmer in der Kulturherberge im Schützengraben (ehemalige Jugendherberge), für al- le anderen Aktivitäten ist das Mu- seum in der ehemaligen Augusta- schule (Stadtschreiberei 3) Treff- punkt.
Die angebotenen Werkstätten
Bastelwerkstatt Töpferwerkstatt „Haus I“ am Montag, 26. Juli, von 10 bis 12 Uhr
Seit über 20 000 Jahren arbeiten die Menschen bereits mit Ton. In der Töpferwerkstatt erlernen Kinder diese uralte Kulturtechnik und er- fahren eine Möglichkeit, sich mit dem vielseitigen Material auszudrü- cken. Und nicht zuletzt macht es un- bändigen Spaß, aus einem einfa- chen Klumpen Ton mit den eigenen Händen ein kleines Kunstwerk zu erschaffen. Wer Lust hat, seine eige- ne Frühstücksschale, Suppenschale und Untersetzer zu töpfern, ist in dieser Werkstatt genau richtig. In dieser Werkstatt kann nur der Roh- ling hergestellt werden. Deswegen sollten die Teilnehmer der Töpfer- werkstatt „Haus I“ auch die Töpfer- werkstatt „Haus II“ belegen. Dauer: etwa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Person, ab acht Jahren.
Bastelwerkstatt Töpferwerkstatt
In der Werkstatt „Pulpe, schöpfen, gautschen“ entsteht mit etwas Phantasie kunstvolles neues Papier.
FOTO: RE
kel. Selbst alte Gebrauchsgegen- stände oder Dinge, die sonst in den Müll wandern, werden mit etwas Phantasie und wenig Aufwand zum einzigartigen Blickfang im Garten. Dauer: circa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Person, ab 3./4. Klasse
Papierwerkstatt „Völlig auf Draht“, Dienstag, 10. August, von 10 bis 12 Uhr
Die Zeitung von gestern und das Magazin von letzter Woche wan- dern in das Altpapier – dabei lässt sich daraus noch so viel Wunder- schönes herstellen. Unter dem mo- dernen Schlagwort „upcycling“ schneiden, falten, kleben und bas- teln die Teilnehmer aus Draht, Zei- tungspapier, Pergamentpapier, No- tenblättern und alten Büchern schö- ne neue Dinge. Dauer: etwa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Person, ab Grundschulalter.
Bastelwerkstatt Vogelhaus, Mitt- woch, 11. August, von 10 bis 12 Uhr Amsel, Drossel, Fink und Star freuen sich über Hilfe der Bastler, wenn sie einen Nistplatz suchen. Ganz in der Tradition des Gelnhäu- sers Johann Heinrich Cassebeer, der sich um die Natur sorgte, wer- den in dieser Werkstatt liebevoll verzierte Nistkästen nach den Vor- gaben des Naturschutzbundes für den heimischen Balkon oder Garten hergestellt. Dauer: circa zwei Stun- den. Preis: 9 Euro pro Person, ab
acht Jahren.
Töpferwerkstatt „Haus II“, Don- nerstag, 12. August, von 10 bis 12 Uhr
Fortsetzung der Töpferwerkstatt „Haus I“. Dauer: circa zwei Stun- den. Preis: 9 Euro pro Person, ab acht Jahren.
Töpferwerkstatt „Garten II“, Donnerstag, 12. August, von 14 bis 16 Uhr
Fortsetzung der Töpferwerkstatt „Garten I“. Dauer: circa zwei Stun- den. Preis: 9 Euro pro Person, ab acht Jahren.
Alle Werkstätten und Führungen können für private Gruppen auch außerhalb der Museumsöffnungs- zeiten gebucht werden. Informatio- nen dazu gibt es im Internet unter www.gelnhausen.de. Für alle Werk- stätten ist eine Voranmeldung erfor- derlich. Anmeldungen sind möglich in der Tourist-Info unter Telefon 06051/830300.
 „Garten I“ am Montag, 26. Juli, von 14 bis 16 Uhr
Wer möchte seinen Garten oder Balkon mit kleinen Kunstwerken verzieren und dabei den Bienen, Vögeln und Schmetterlingen etwas Gutes tun? Der darf in dieser Töp- ferwerkstatt eine Vogel- und Bie- nentränke gestalten. In dieser Werkstatt kann nur der Rohling her- gestellt werden! Deswegen sollten die Teilnehmer der Töpferwerkstatt „Garten I“ auch die Töpferwerkstatt „Garten II“ belegen. Dauer: etwa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Per- son, ab acht Jahren.
Papierwerkstatt „Pulpe, schöp- fen, gautschen“ am Dienstag, 27. Juli, von 10 bis 12 Uhr, Treff- punkt Museum Stadtschreiberei
Wer wissen möchte, was sich hin- ter diesen geheimnisvollen Wörtern verbirgt, kann im Museum Geln- hausen in die Kunst des Papier- schöpfens eintauchen. Mit beiden Händen werden die Mädchen und Jungen aus der matschigen Masse neues Papier schöpfen. Ob mit bun- ten Einsprengseln, in verschiedenen Formen und Strukturen, mit Was- serzeichen oder Blüten. Dauer: etwa
zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Per- son, ab Grundschulalter.
Schmuckwerkstatt „Perlen und Geschmeide“ am Mittwoch, 28. Ju- li, von 10 bis 12 Uhr
Faszination Schmuck: Wer schmückt sich nicht gerne mit ei- nem schönen Ring, Armbändern, Ketten und Ohrringen? Zu teuer? Kein Problem! In der Schmuck- werkstatt des städtischen Sommer- museums entstehen aus Draht, Knöpfen, Perlen und Garnresten einzigartige und wunderschöne Schmuckstücke. Dauer: circa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Person, ab Grundschulalter.
„Das begehbare Ohr“ am Mitt- woch, 28. Juli, von 14 bis 15 Uhr
Bei der „Expedition durch das begehbare Ohr“ krabbeln die Teil- nehmer durch die Ohrmuschel und den Gehörgang am Trommelfell vorbei und rutschen ins Mittelohr. Dort erleben sie, wie das menschli- che Gehör funktioniert. Überra- schende Experimente verdeutlichen das Erlebte und zeigen die Zusam- menhänge, die zur Erfindung des Telefonapparates führten. Dauer:
circa eine Stunde. Preis: Kinder drei bis sechs Jahre: 3,50 Euro, Kinder sieben bis 16 Jahre: 4 Euro, Erwach- sene: 6 Euro pro Person, ab Vor- schulalter.
Druckwerkstatt „Abdrucken, Abklatschen, Stempeln“ am Don- nerstag, 29. Juli, von 10 bis 12 Uhr
Von allen künstlerischen Tätig- keiten ist das Drucken wohl das vielfältigste Medium. Der besonde- re Reiz liegt im Umgang mit ver- schiedenen Materialien. Durch die Entstehung überraschender Formen und Strukturen werden die Sinne angeregt und die Mädchen und Jungen ermutigt, Neues auszupro- bieren. In der Druckwerkstatt wer- den die Teilnehmer zum Experi- mentieren eingeladen, und es ent- stehen faszinierende kleine Kunst- werke. Dauer: circa zwei Stunden. Preis: 9 Euro pro Person, ab Grund- schulalter.
Bastelwerkstatt „Gartenkunst“, Montag, 9. August, von 10 bis 12 Uhr
Gartendeko muss man nicht kau- fen, viel schöner und origineller sind selbst hergestellte Dekorationsarti-
Jede Minute für die Zukunft
Appell von Rolf Heggen aus Großenhausen
Linsengericht-Großenhausen (re). Rolf Heggen appelliert an jeden Bürger, sich für mehr Klimagerechtigkeit einzusetzen. Der Großenhäuser schreibt die nachfolgenden Zeilen in seiner Eigenschaft als langjähriger
ne Metapher und auch ziemlich me- lodramatisch, aber mir fällt gerade nichts Treffenderes ein, um unsere aktuelle Lage zu beschreiben. Die permanente Erderwärmung, die Ver- giftung der Atmosphäre, das Vaban-
New York, ---
Brüssel,
         Am Freitag, 1 Oktober, 19 Uhr, tauschaktion der Lose an: am Mitt sengericht, Großenhausen gemein keine schwarze Science Fiction, son









































   64   65   66   67   68