Page 55 - 2024_MKF_Pressemappe
P. 55

 2024_07_10 KINZIGTAL-NACHRICHTEN
  „Botanischer Garten“ wird zu magischem Ort
Etwa 100 Kulturinteressierte erleben abwechslungsreiche „Spielwiese“ des Kollektivs Mania
 Von
HANSWERNER KRUSE
SEIDENROTH
nmitten des Aufeinan- dertreffens von Natur, bildender Kunst, Musik und wenig Regen erlebte das Publikum zwei Tage lang ein abwechslungs- reiches Kultur-Festival.
Etwa 100 „Suchende“ waren ständig an diesem magischen Ort im „botanischen Garten“ präsent und befanden sich in einer anderen Welt. Der Hö- hepunkt des ersten Tages war sicherlich der Auftritt der le- gendären Psychedelic-Rock- band „Embryo“, die mindes- tens drei Generationen an- lockte.
Unterhalb einer Blumen- treppe lag ein riesiger, etwas angeschlagener „Schlüsselan- hänger“, so groß, wie das Er- schrecken, wenn man seinen verlorenen Schlüssel sucht. Vielleicht wuchs er aber auch zu einem autonomen Wesen, das sich davonmachen wollte. Der kräftige Wind wehte durch die Lametta-Haare ei- nes Monsters, das vor einem, drohend wirkenden Baum in einem Käfig steckte. Eine künstliche Mauer trennte und verband zugleich das Wohn- haus mit dem Garten. In der nahen Halle zeigte eine chine- sische Künstlerin ein Video, das den unglaublichen me-
Die Installation und Performance von Joëlle Pidoux und Sarah Melz trägt den Titel „Cosmoos“.
Foto: Hanswerner Kruse
Völlig an die Technik anver- wandelte sich dagegen ein di- gitaler Puppenspieler, der ein eigenwilliges Drama vortrug und mit seiner Stimme die Bil- der beeinflusste.
Sogar analoge traditionelle Medien waren zu sehen, wie die zarten Bleistiftzeichnun- gen einer Künstlerin von ver- fremdeten Pflanzen oder die 81 Radierungen einer ande- ren, die sie auch als Videoin-
stallation zeigte. Man konnte an den zwei Tagen nicht alle Ereignisse miterleben, dazu hätte man die ganze Zeit vor Ort sein müssen. Und völlig überzeugend waren nicht alle Beiträge, doch das war ange- sichts der Bandbreite der aus- gewählten Arbeiten kein Pro- blem.
Während seiner launischen Begrüßung qualmte Mitorga- nisator Fabian Schäfer eine di- cke kubanische Zigarre. Mit diesem Requisit heming- way’scher Provenienz zeigte er sein anderes Ich: den spre- chenden Künstler. Denn Kunst sei eigentlich dazu da, die Dinge auszudrücken, für die einem die Worte fehlten, so Schäfer, deshalb könne man sie nicht auf Sprache re- duzieren: „Sie ist Ausdrucks- form für das Unsagbare.“ Zu diesem Festival seien „Su- chende“ gekommen, um su- chende Kunstschaffende zu treffen. Das sei kein Zufall. Oder anders herum: „Damit das Unsagbare nicht heimat- los bleibt, muss man die Zufäl- le provozieren.“ Wie mit die- sem fantastischen Festival. Das klang übrigens aus mit berührend-melancholischen und doch lebenslustigen Klängen persischer Musike- rinnen und Sängerinnen.
Aus Platzgründen können nicht alle Beteiligte und Titel ihrer Arbeiten genannt wer- den. Mehr Infos auf Instagram unter Mania-Kollektiv.
chanischen Gruppendrill tan- zender Kinder entlarvte. Die krassen Bewegungen der klei- nen Tanzmaschinen unterleg- te sie mit Knattern, Rattern, Quietschen und anderen un- erbittlichen Industriegeräu- schen.
Das Festival des Kollektivs Mania realisierte kein Mu- seum im Grünen, keine lufti- ge Konzerthalle im Freien. Ei- nerseits waren die Kunstwer-
ke, Performances und Filme das Thema der Auseinander- setzung mit der Natur, ande- rerseits jedoch das Medium zur Begegnung und Kommu- nikation der Gäste.
Selten erlebte der Verfasser dieser Zeilen so viele freundli- che Kontakte mit „Fremden“. Erstaunlich die große Vielfalt, der von den zwei Kuratorin- nen Melika Moazeni und Ines Schäfer ausgesuchten Objekte
und Darbietungen. Ebenfalls beeindruckend die gelegentli- che Nutzung digitaler Effekte für analoge Aktionen. Im al- ten Gewächshaus entlockten zwei Künstlerinnen diversen Dingen elektronische Klänge, schufen unter anderem ein Glockenspiel aus Plastikfla- schen und Gläsern. In ihren musikalischen Prozessen ver- wandelten sie sich selbst in moosbewachsene Gestalten.
Der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda wird vom Main-Kinzig-Kreis und Landkreis Fulda getragen.
Kontakt: Andrea Sandow · c/o Main-Kinzig-Kreis · Barbarossastraße 24 · 63571 Gelnhausen · Telefon 06051 8514218 Birgit Büttner · c/o vhs Landkreis Fulda · Wörthstraße 15 · 36037 Fulda · Telefon 0661 60061640












































































   53   54   55   56   57