August

  • Sommer im LiLu Hanau

    Sommer im LiLu Hanau © AJOKI Hanau

     

    07. Juni – 20. September

    Hanau

    Licht- und Luftbad Hanau

    Verschiedenes
    meist Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 35

    Anfahrt

     

    Sommer im LiLu Hanau

    Kultur auf der Kinziginsel

    Das Licht- und Luftbad im Hanauer Stadtteil Lamboy, idyllisch gelegen auf der Kinziginsel, bietet mit seiner weitläufigen Rasenfläche den perfekten Rahmen für atmosphärische Kulturabende unter freiem Himmel.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommer im LiLu“ kann das Publikum von Juni bis September an ausgewählten Abenden unterhaltsame Konzerterlebnisse erwarten: unter anderem mit dem beliebten Duo „Welthits auf Hessisch“ oder zum Mitschunkeln bei der „Stubbemusik“. Weitere spannende regionale Acts sind bereits in Planung.

    An lauen Sommerabenden lädt das Freiluftkino mit dem „Tatort“ zu spannender Unterhaltung ein. Und wer sich im Vorprogramm noch sportlich betätigen möchte, kann dies auf dem Vereins-eigenen Volleyballfeld des Licht- und Luftbades tun.

    Termine
    07. Juni: Stubbemussik, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis
    08. Juni: Nick Cavoli Quartett, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis

    04. Juli: The Starbirds, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    18. Juli: Paddy Schmidt, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis

    01. August: Fee, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    15. August: Humblo, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    30. August: Welthits auf Hessisch, Beginn 20.00 Uhr 19 € zzgl. VVK

    14. September: The Sirens, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis
    20. September: Garden of Delight, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis

    Darüber hinaus laden wir in der Zeit vom 6. Juli bis zum 21. September jeden Sonntag zum gemeinsamen Tatort-Schauen ins Licht- und Luftbad Hanau ein.

    Eine Veranstaltung des Licht- und Luftbad Hanau e.V. 1894

     

  • ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!© Pilar Colino

    Sonntag | 13.00 Uhr

    08. Juni – September

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Kunst
    5,00€ / 2,50€ ermäßigt  Kinder Eintritt frei 

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    Wie sehen Künstlerinnen und Künstler ihre Welt?

    Jeden Tag geht die Sonne auf, jeder Tag kann uns wunderbare Erlebnisse bescheren. Jeden Tag geschehen Unrecht, Gewalt, Zerstörung, auch das ist Teil unserer Gegenwart.

    Das Ausstellungsprojekt befasst sich intensiv mit unserer Gegenwart. Deshalb fragen wir Künstler*innen: ¡¿Unsere Welt ist schön?! – Bekräftigen Sie diese Aussage? Stellen Sie sie ganz oder teilweise in Frage? Was ist Ihre Welt?

    Künstler*innen aus ganz Deutschland konnten sich dafür mit ihren Antworten bewerben. Eine Jury entschied über die Teilnahme.

     

    Geöffnet täglich außer montags von 13-17 Uhr sowie an Feiertagen.
    In der Kunstwoche 10.8.-17.8.25 gelten erweiterte Öffnungszeiten:
    täglich - auch Montag, den 11.8., von 11 Uhr bis 18 Uhr.

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    ¡¿Unsere Welt - so schön?! © kunststation kleinsassen e.V.

    Dienstags – Sonntags
    13.00 – 18.00 Uhr

    08. Juni – September

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    Was gefällt Kindern an unserer Welt? Was hätten Kinder gerne anders?

    Die große Sommerausstellung der Kunststation fragt Künstlerinnen und Künstler: ¡¿Unsere Welt ist schön?!

    Erwartet wird eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten renommierter Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland. In etwas abgewandelter Form werden auch die Kinder befragt: ¡¿Unsere Welt - so schön?! und angeregt, sich die Präsentationen der "großen" Künstlerinnen und Künstler anzusehen und selbst kreativ zu werden.

    Mit Unterstützung erfahrener Workshopleitungen können Kinder zu diesem Thema malen, zeichnen, drucken, collagieren und kleine Skulpturen bauen.

     

    Parallel zur Kunstausstellung ¡¿Unsere Welt ist schön?! werden ab 8. Juni25 bis zum Ende des Kultursommers 2025 ca. 20 Workshops (Dauer jeweils 3 x 45 Min.) für Kinder und Jugendliche angeboten während der Öffnungszeiten der Kunststation (Di-So 13-18 Uhr) sowie auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.

    Es werden ausschließlich Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmer*innen gebildet, bei Gruppenanmeldungen werden parallel Workshops angeboten. Ein Gang durch die Kunstausstellung wird in die Workshops integriert.

     

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • LandART

    LandART © Barbara Kruse / Tanzkompanie Artodance

    Sonntags | 16.00 Uhr

    06. Juli – 07. September

    Schlüchtern

    Outdoor: Hutten Heiligenborn, Schlüchtern 

    Kunst
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 32

    Anfahrt

     

    LandART

    Kunst & Natur 13

    Kunstausstellung im Outdoor-Gelände, durch Wiesen und Wälder, Steine und Moos schlingt sich der Skulpturenpfad auf 1,3 Km, spannende Themen-Führungen mit aktiven Künstler*innen und Gäste des Kulturwerks.

     

    Start: Ehm. Bergresturante/ Sportplatz Hutten
    immer Sonntags ab 16.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung des Kulturwerk Bergwinkel e.V

  • Robert Gries

    Robert Gries © Felix Mayr

    Freitag | 20.30 Uhr

    01. August

    Steinau an der Straße

    Theatrium Steinau

    Kabarett / Comedy
    20 €/16 € erm.

    INFO: 56

    Anfahrt

     

    Robert Gries

    Natürliche Intelligenz – letzter Versuch!

    Triple-A-Kabarett: Aktuell. Aberwitzig. Abgedreht. Wahrscheinlich das letzte Kabarett-Programm der Menschheitsgeschichte, das komplett ohne Künstliche Intelligenz(KI) entstanden ist.

    Allein deshalb sollten Sie es sich ansehen! Kein Google, kein Tinder, kein Metaverse: Robert Griess mobilisiert noch einmal alle Reserven der natürlichen Intelligenz und gibt so lustige wie überraschende Antworten auf die großen Fragen: Hat Gott uns erschaffen oder ist Gott die erste von Menschen erfundene KI, die die Macht übernommen hat? Wie wollen wir leben? Wer wollen wir sein?

    Robert Griess ist einer der scharfsinnigsten und lustigsten Kabarettisten der Republik. Laut Kölner Stadt-Anzeiger ist er die „schnellste und frechste Klappe von Köln“.

     

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Theatrium Steinau.

  • Hanauer Sommernacht

    Hanauer Sommernacht © Sarah Flohr

    Samstag | 19.30 Uhr

    02. August

    Hanau

    Mainwiesen bei
    Schloss Philippsruhe

    Musik
    Eintritt frei

    Reservierung Sitzplätze vor der Bühne je nach Kategorie:
    19,00 €/17,00 €/15,00 € 

    INFO: 20

    Anfahrt

     

    Hanauer Sommernacht

    Neue Philharmonie Frankfurt präsentiert: Aquamania

    Aquamania – 2025 Feuchtfröhliche Wasserkraft mit der Neuen Philharmonie Frankfurt Orchester - Band – Solisten Auf Surfbrettern in den Pazifik, durch die strahlende Natur des Rheingaus, mäandernd durch die Weiten Tschechiens, sambatanzend an der brasilianischen Copacabana: vollkommen weltoffen, immer ein bisschen verrückt und für Überraschungen gut.

    Ob große Klassik, samtweiche Balladen oder rockige Sounds, das Orchester präsentiert in seinem neuen Crossoverprogramm musikalische Highlights rund um das feuchte Element.

    Trenets LA MER trifft auf Robert Schumans DIE RHEINISCHE, Deep Purple`s SMOKE ON THE WATER versteht sich mit Bruce Springsteens THE RIVER und das die BEACH BOYS mit HELGE SCHNEIDER perfektes Sommerfeeling vermitteln können.

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Hanau, FB 1.23 Veranstaltungsbüro

  • 22. Steinauer Märchensonntag

    22. Steinauer Märchensonntag © Verkehrsbüro Steinau

    Märchensonntag
    ab 10.00 Uhr

    03. August

    Steinau an der Straße

    Altstadt Steinau an der Straße

    Verschiedenes
    7 € Erwachsene
    1 € Kinder

    INFO: 59

    Anfahrt

     

    22. Steinauer Märchensonntag

    Die Gänsehirtin am Brunnen

    „Die beste Speise schmeckt mir nicht ohne das Salz“ Eine Prinzessin, die Perlen weint, ein tiefer Brunnen, Gänse und das kostbare Salz stehen in dem Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“ zum Märchensonntag im Mittelpunkt.

    Das große, bunte Straßenfest beginnt mit einem märchenhaften Gottesdienst auf der Sommerbühne des Theatriums. Die Stadt begrüßt an diesem Tag eine Salzprinzessin und eine Märchenkönigin, das Marionettentheater „Die Holzköppe“ führt „Die Salzprinzessin“ auf.

    Freilichttheater vor dem Brüder Grimm-Haus, Aktionen am Märchenbrunnen und Ballett thematisieren das schöne Märchen. Eine Attraktion sind Wasser-Laufbälle, die, wie Perlen, in einem Becken schwimmen.

    Straßenmusik, Kunsthandwerk, Mitmachangebote und leckeres Essen sorgen für einen gelungenen Tag für die ganze Familie.

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats Stadt Steinau - VERKEHRSBÜRO

  • Märchensonntag - Die Gänsehirtin am Brunnen

    Märchensonntag - Die Gänsehirtin am Brunnen © Stadt Steinau

    Märchensonntag
    12.00 Uhr

    03. August

    Steinau an der Straße

    Amtshof (Museumshof)

    Theater / Tanz
    Eintritt frei

    INFO: 59

    Anfahrt

     

    Märchensonntag - Die Gänsehirtin am Brunnen

    Freilichttheater im Amtshof

    Im Rahmen des jährlich von der Stadt Steinau ausgerichteten Märchensonntags findet auch in diesem Jahr eine Freilichtaufführung im wunderschönen Amtshof statt. Gezeigt wird, entsprechend des diesjährigen Mottos, das Märchen „Die Gänsehirtin am Brunnen“.

    Das Museum Brüder Grimm-Haus - einziger ehemaliger Wohnort der Familie Grimm, der heute der Öffentlichkeit als Museum zugänglich ist - bildet dabei nicht nur die Kulisse der Aufführungen, sondern dient gleichzeitig als Teil der Bühne. So können Kinder und Erwachsene einen historischen Ort erleben, während um sie herum das Märchen der Brüder Grimm zum Leben erweckt wird.

    Weitere Aufführungen: 03.08.2025, um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr

    Eine Veranstaltung des Museum Brüder Grimm Haus

  • Die Prinzessin auf der Erbse

    Die Prinzessin auf der Erbse © Monica Opsahl

    Sonntags
    jeweils 16.00 Uhr

    03. & 10. August

    Schlüchtern

    The Stage Tanz & Kulturhaus

    Theater / Tanz
    16 € Erwachsene
    12 € Teen / 8 € Kind

    INFO: 55

    Anfahrt

     

    Die Prinzessin auf der Erbse

    Tanzmärchen für und mit Kindern

    Es war einmal ein Prinz, der wollte heiraten, aber es sollte eine richtige Prinzessin sein. Eine Erbse enthüllt das Geheimnis der wahren Prinzessin. Das Märchen von Hans-Christian Andersen ist ein Klassiker und für die Ewigkeit.

    Choreographin und Kulturpreisträgerin Monica Opsahl und die Tänzerinnen der Tanzkompanie Artodance widmen sich in Tanzbildern diesem märchenhaften skandinavischen Kulturerbe.

     

    Eine Veranstaltung des Ballettsaals Schlüchtern

  • Int. Orgelsommer: Erwan Le Prado

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    03. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Erwan Le Prado (Caen, Frankreich)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Erwan Le Prado, der als Professor für Orgel in Caen/Frankreich und in Birmingham/Vereinigtes Königreich tätig ist, hat seine eigentliche Heimat als Organist an der Orgel in der ehemaligen Abteikirche St Étienne in Caen. Klöster waren und sind über Jahrhunderte Hort der Pflege des gregorianischen Chorals gewesen, der auch in diesem Konzert des Orgelsommers eine zentrale Stellung einnimmt.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Orgelkonzert St. Anna-Kirche

    Orgelkonzert St. Anna-Kirche, Freigericht-Somborn © Veranstalter

    Dienstag | 19.30 Uhr

    05. August

    Freigericht-Somborn

    St. Anna-Kirche, Freigericht-Somborn

    Musik
    16 €/13 € erm.

    INFO: 46

    Anfahrt

     

    Orgelkonzert St. Anna-Kirche

    Domorganist Stefan Schmidt, Würzburg

    Stefan Schmidt ist seit 2005 Domorganist in Würzburg. Er ist ein international gefragter Interpret und Improvisator. Er hat zahlreiche CDs eingespielt, unter anderem mit Werken von Bach, Schumann, Reger und Vierne.

    Auch als Imprivoisator begleitet er regelmäßig künstlerisch wertvolle Stummfilme.

     

    Eine Veranstaltung der Pfarrgemeinde St.Peter und Paul, Freigericht-Hasselroth

  • Kapellenkonzert I

    Kapellenkonzert I © Veranstalter

    Donnerstag | 16.00 Uhr

    07. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages

    Musik
    20 €/18 € erm.

    INFO: 23

    Anfahrt

     

    Kapellenkonzert I

    Nana Pastorello und Band - Brasilianische Musik "NANAUM"

    Anlässlich der 27. Sommerlichen Musiktagen auf dem Hof Trages wird Nana Pastorello und Band, bekannt unter „NANAUM“, Brasilianische Musik zu Gehör bringen.

     

    Eine Veranstaltung der Gemeinde Rodenbach

  • Schlosskapellen- Konzert 2

    Schlosskapellen- Konzert 2 © Veranstalter

    Donnerstag | 20.00 Uhr

    07. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages SchlossKapelle

    Musik
    20 €/18 € erm.

    INFO: 46

    Anfahrt

     

    Schlosskapellen- Konzert 2

    VIERFARBEN SAXOPHON

    Ob Alte Musik, Barock, Klassik, Jazz , Minimal oder Neue Musik: Vierfarbensaxophon begeistern ihr Publikum seit nunmehr 20 Jahren.

    Die vier studierten Musiker beherrschen soverän den Spagat zwischen den verschiedenen Musikstilen und präsentieren ihr Können anlässlich der Sommerlichen Musiktage auf dem Hof Trages im außergewöhnlichen Ambiente der Schlosskapelle.

     

    Eine Veranstaltung der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hof Trages e.V.

  • Kunstausstellung

    Kunstausstellung im Schlosspark und Kapelle © Veranstalter

    ab Freitag | 15.00 Uhr

    08. – 10. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages SchlossKapelle

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 46

    Anfahrt

     

    Kunstausstellung im Schlosspark und Kapelle

    „‘L’Leidenschaft für Holz“ – Künstler Peter Hromek
    „KUNST in Stein gemeißelt“ – Künstler Christoph Schindler

    Der Künstler Peter Hromek nennt seine Ausstellung in der Kapelle „LEIDENSCHAFT AUS HOLZ“ Christoph Schindler gibt seiner Ausstellung im Park den Titel „KUNST in Stein gemeißelt".

    Beide Präsentationen finden anlässlich der 27. Sommerlichen Musiktage auf dem Hof Trages sowohl im Park als auch in der Schlosskapelle statt.

     

    Schlosspark  vom 07.–10. August
    Schlosskapelle vom 08.–10.August

    Vernissage: Freitag, 8. August, 18.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hof Trages e.V.

  • Jazzkonzert

    Jazzkonzert © Veranstalter

    Freitag | 20.00 Uhr

    08. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages

    Musik
    25 €/20 € erm.

    INFO: 23

    Anfahrt

     

    Jazzkonzert

    Bigband17

    Anlässlich der 27. Sommerlichen Musiktage auf dem Hof Trages wird sich traditionell am Freitagabend dem Jazz hingegeben und der Bigband17 gelauscht.

     

    Eine Veranstaltung der Gemeinde Rodenbach

  • Sommerfrische

    „Sommerfrische“ © Bibliothek

    Samstag | 12.40 Uhr

    09. August

    Fulda

    Domgarten

    Verschiedenes
    Eintritt frei

    INFO: 07

    Anfahrt

     

    „Sommerfrische“

    Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten

    Kräuter und Pflanzen im Domgarten. Die Tradition der Kräuterbüschel mit Christine Waider

    An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.

    Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.

     

    Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit

  • Park-Konzert Schlosspark

    Park-Konzert Schlosspark © Veranstalter

    Samstag | 20.00 Uhr

    09. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages Open-Air

    Musik
    25 €/20 € erm.

    INFO: 46

    Anfahrt

     

    Park-Konzert Schlosspark

    "Quadro nuevo meets Cairo Steps" - ein exotisches, inspirierendes und mitreißendes Klangerlebnis

    Sie waren schon häufig zu Gast auf dem Hof Trages in Freigericht und sind in der Region keine Unbekannten, das Ensemble Quadro-Nuevo aus der Nähe von Rosenheim präsentiert mit den „Cairo Steps“ (ein ebenfalls internationales Weltmusik-Ensemble) Musik als fliegenden Teppich, der sich über Grenzen von Zeit, Politik und Religion erhebt.

    Das Publikum erwartet eine spannende Mischung aus klassisch arabischer Musik, tango oriental, hypnotischen Grooves, Jazz und Improvisation.

     

    Eine Veranstaltung der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hof Trages e.V.

  • Steinbruch Jam

    Steinbruch Jam © Bläserchor Tonica Mackenzell e.V.

    Sonntag | 17.00 Uhr

    10. August

    Hünfeld

    Tonica-Steinbruch Mackenzell

    Musik
    8,00 € AK - 5,00 € VVK

    INFO: 41

    Anfahrt

     

    Steinbruch Jam

    „Steinbruch Jam“ ist ein Musikprogramm kreativer regionaler Bands unterschiedlicher Genres und Altersstufen mit dem Ziel, die Kultur und Vernetzung der regionalen Life-Band-Szene zu fördern.

    Wie?

    Zwei bis drei regionale Bands, darunter auch eine lokale Projektband, vernetzen Alt und Jung zur Gestaltung eines einmaligen Live-Programms. Eine überregional bekannte Headliner Band verleiht dem Band-Event herausragende Attraktivität.

    Wo?

    Der Tonica-Steinbruch in Mackenzell ist eine Location mit unverwechselbarer Open Air Atmosphäre und Zelt-Überdachungen, die überregional bekannt geworden ist durch verschiedenste Kulturveranstaltungen.

    Das Line Up:

    1. Die Big Band „Sound Fusion“ eröffnet um 17:30 Uhr den Band Jam mit Swing, Soul und Funk.
    1. In einer speziell für dieses Event organisierten Projektband wird ein Programmblock entstehen, der sowohl erfahrene Lokale Bandmusiker als auch junge Talente und Newcomer Bands musikalisch zusammen führt.
    1. Als Headliner konnte das UNITED BRASS & ROCK ENSEMBLE mit bekannten Musikgrößen der Osthessischen Musikszene engagiert werden. 
      Im Programm sind bekannte Klassiker und auch selten live gespielte Perlen der Rockmusik u.a. von großen Pionieren des „Rock & Brass“ Sounds. wie Chicago und Blood, Sweat & Tears sowie Songs von Stevie Wonder, David Bowie, Paul Simon, Simply Red, Nils Landgren, Kool & The Gang, Tower of Power etc.

    Eine Veranstaltung des Bläserchor Tonica Mackenzell e.V.

  • Sommerabend-Klassik

    Sommerabend-Klassik © Veranstalter

    Sonntag | 20.00 Uhr

    10. August

    Freigericht

    Schlosspark Hof Trages

    Musik
    25,00 € / 20,00 € erm.

    INFO: 22

    Anfahrt

     

    Sommerabend-Klassik

    Das Main-Kinzig-Kammerorchester mit vier Solisten und Dirigent: Helmuth Smola präsentiert die Ouvertüre zur Oper "Carmen" von Georges Bizet, Sinfonia Concertante von W. A. Mozart, Andante festivo für Streicher von Jean Sibelius, Slawische Tänze Nr. 1-8 von Antonin Dvorak

     

    Eine Veranstaltung der Gemeinde Freigericht

  • Musical-Abend mit Johanna Zett und Friedrich Rau

    Musical-Abend mit Johanna Zett und Friedrich Rau © Friedrich Rau & Saskia Alleres

    Freitag | 20.00 Uhr

    15. August

    Eiterfeld

    Akademie Burg Fürsteneck

    Musik
    29 €/24 € erm. Vvk
    34 €/29 € erm. AK

    INFO: 67

    Anfahrt

     

    Musical-Abend mit Johanna Zett und Friedrich Rau

    Songs aus verschiedenen Musicals, von Robin Hood, über Les Miserables und die Schatzinsel zu den Disney Klassikern

    Johanna Zett und Friedrich Rau begeisterten in den letzten Jahren in den Musicals „Robin Hood” oder „Der Medicus” in Fulda. An diesem Abend präsentieren sie exklusiv in unserem Burghof die schönsten Musical- und Pop Songs. Dabei verschmelzen die beiden Stimmen ebenso bei Klassikern aus König der Löwen, Mozart oder Greatest Showman.

    Die wunderschönen Songs gibt hautnah und unplugged, immer feinfühlig und virtuos begleitet von Marcel Jahn am Piano. Und auch das eine oder andere Erlebnis auf und hinter der Bühne wollen die beiden Musicals Stars verraten.

    Das verspricht einen berührenden und gleichzeitig unterhaltsamen Abend im sommerlichen Ambiente unserer Burg.

    Begleitet werden die beiden Protagonisten an diesem Abend von amerikanischen Pianisten David Andruss.

     

    Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.

  • free pulse of jazz

    free pulse of jazz © Otto Muehlethaler

    Samstag | 19.00 Uhr

    16. August

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Musik
    20, € VVK/25 € AK

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    free pulse of jazz

    Soundcollagen vom Bleiben und Wandel

    Das Gilbert Paeffgen Trio glänzt mit unbändiger Spielfreude, wenn sich die Klänge des Appenzeller Hackbretts zu einem virtuosen Klaviertrio-Jazz verbinden.

    Moderne Abstraktion und folkloristisch eingängige Motive verweben sich zu einem spannungsgeladenen Klangerlebnis.

     

    Eine Veranstaltung der Jazzfreunde Fulda e.V.

  • „Velo des Fous“ im Kurpark

    'Velo des Fous' im Kurpark © Katrin Lachmund

    Sonntag | 15.00 Uhr

    17. August

    Bad Salzschlirf

    Kurpark

    Theater/Tanz
    Eintritt frei

    INFO: 77

    Anfahrt

     

    'Velo des Fous' im Kurpark

    Clownshow für Kinder und Familien

    Velo des Fous mobile Clownshow – auf einem Lastenfahrrad radeln zwei Clowns auf den Spielort ein. Was bringen die beiden nur mit?

    Unbändige Spielfreude, Jonglage, Zauberei und Musik verbunden in verrückten Geschichten. Zwischen akrobatischem Körpertheater und einer Komik, bei der das Alltägliche zum magischen Ereignis mutiert, entsteht das besondere Clowntheater des Duos „Einfach Riesig“, das mit Präsenz und Ausdruckskraft die Herzen und Aufmerksamkeit der Zuschauer erobert.

     

    Eine Veranstaltung der Touristik & Service GmbH

  • „Die fürchterlichen fünf“

    „Die fürchterlichen fünf“© S. Heberling / A. Schreiber

    Sonntag | 16.00 Uhr

    17. August

    Gelnhausen

    Marienkirche Gelnhausen

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 17

    Anfahrt

     

    „Die fürchterlichen fünf“

    Orgelkonzert für Kinder

    Wolf Erlbruchs beliebte Geschichte „Die fürchterlichen Fünf“ ist in einer einzigartigen Verbindung aus Wort und Musik zu erleben!

    Die Erzählerin Athena Schreiber erweckt die skurrilen Charaktere mit viel Witz und Gefühl zum Leben, während Sascha André Heberling an der Orgel mit der eigens komponierten Musik von Michael B. Bender für die perfekte Stimmung sorgt.

    Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein – voller Humor, Fantasie und wunderbarer Klänge!

     

    Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Gelnhausen

  • Int. Orgelsommer: Anna-Victoria Baltrusch

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    17. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Anna-Victoria Baltrusch (Halle)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Anna Victoria Baltrusch lehrt an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (Saale) Kirchenmusik und ist Titularorganistin an der dortigen Konzerthalle Ulrichskirche. Ihr Programm für den Orgelsommer am Dom zu Fulda besticht durch Stil und Farbreichtum: von Bach über Karg-Elert zu Willans und Vierne nimmt die Organistin die Hörer*innen mit auf eine Reise durch verschiedene Epochen der Musik.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • 15. Hochstädter Lyriknacht

    Fünfzehnte Hochstädter Lyriknacht © Alexander Englert

    Freitag | 19.00 Uhr

    22. August

    Maintal

    Evangelische Kirche Hochstadt

    Literatur
    5,00 € / 3,00 € erm.

    INFO: 78

    Anfahrt

     

    Fünfzehnte Hochstädter Lyriknacht

    in Erinneung an Horst Bingel

    Die Hochstädter Lyriknacht 2025 wird am Freitag, 22. August, um 19.00 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Maintal-Hochstadt stattfinden. Gemäß dem bewährten Konzept der Veranstaltung werden sich die Kurzlesungen prominenter Lyriker*innen mit denen der Preisträger*innen des "Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen" abwechseln.

    Vorabzusagen gibt es bereits von Andreas Altmann, Nora Gomringer, Marianne Jungmaier und Maren Kames. Bernhardt Brand-Hofmeister, Stephan Völker und Darius Blair werden wieder die lyrischen Texte durch Improvisationen an Orgel und Saxofon begleiten und so auch das musikalisch interessierte Publikum begeistern.

    In einer längeren Pause mit Imbiss und Getränken werden die Besucher*innen die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Autor*innen haben.

     

    Eine Veranstaltung der Horst Bingel-Stiftung für Literatur e.V.

  • Geburtstagsgäste

    Geburtstagsgäste © Fotograf Berthold Rosenberg

    Freitag | 19.00 Uhr

    22. August

    Freigericht

    Pfarrheim St. Wendelin

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 03

    Anfahrt

     

    Geburtstagsgäste

    "Adolph Amberg" Meister des deutschen Jugendstils

    Adolph Amberg (1874 - 1913) ist vor allem in Erinnerung mit seinem "Hochzeitszug", ein vielteiliger Tafelaufsatz aus Porzellan gefertigt und bis heute im Kunsthandel mit dem Stempel der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM), Berlin.

    Weniger bekannt ist indes, dass Amberg die Kirche St. Wendelin in Freigericht-Neuses ausgemalt hatte. Die Fresken, wie auch viele andere seiner mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten, sind nicht erhalten.

    Der Kunst- und Kulturverein Kaleidoskop-Freigericht ehrt Adolph Amberg zu dessen 151. Geburtstag mit einer Ausstellung seiner Werke, ergänzt durch Arbeiten heutiger Künstler.

    Die Ausstellung ist am Samtag 23. und Sonntag 24. August 2025, jeweils von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet.

    Eine Veranstaltung des KALEIDOSKOP Freigericht e.V.

  • Fulda klingt bunt

    Fulda klingt bunt © Musik und Tanz e.V.

    Samstag | 11.00 Uhr

    23. August

    Fulda

    Fulda

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 39

    Anfahrt

     

    Fulda klingt bunt

    Eine musikalische Sommerkulturreise als Live Musik Openair

    30 Musiker*innen mit Herkunft aus sieben verschiedenen Ländern in sechs Bands, das sind die Akteure des fünften Live Musik Openair „Fulda klingt bunt“ vor historischer Kulisse in Fuldas Innenstadt.

    Mit den Musikkulturen ihrer alten Heimat im Gepäck laden sie zu einer musikalischen Reise quer durch Europa ein. Los Caoticos (Flamenco-Rumba aus Spanien), FOIM (irische Jigs und Reels), Yerlos Vej (Klezmer & Balkan), Alan Mustafa und Ashot Aivazian (Kurdistani-Pop), die Rhöner Kartoffel-Kapelle (Heimatlieder aus der Region) und die Spielleute (Musik des Mittelalters und der Renaissance) bilden den bunten musikalischen Blumenstrauß, der Neugierde weckt und Zuhörer*innen berührt.

    So vielfältig die Musikkulturen auch sind, gemeinsam ist ihnen die Intensität des musikalischen Ausdrucks.

     

    Eine Veranstaltung des Musik und Tanz e.V.

  • Sommerfrische

    „Sommerfrische“ © Bibliothek

    Samstag | 12.40 Uhr

    23. August

    Fulda

    Domgarten

    Verschiedenes
    Eintritt frei

    INFO: 07

    Anfahrt

     

    „Sommerfrische“

    Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten

    „Sommer, Sonne, Leichtigkeit“. Lesung mit Jutta Sporer.
    Musikalische Umrahmung Johannes Schubert (Zither)

    An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.

    Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.

     

    Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit

  • nature.sketcher

    nature.sketcher © Laura Jil Fugger

    Samstags & Sonntags
    15.00 bis 18.00 Uhr

    23. August – 07. September

    Flörsbachtal

    Scheune Sieben

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 50

    Anfahrt

     

    nature.sketcher

    Ausstellung der Illustratorin und Künstlerin Laura Jil Fugger

    nature.sketcher ist das Pseudonym, unter dem Laura Jil Fugger ihre Arbeit veröffentlicht: Mit Zeichenstift und Farbe begibt sie sich direkt in die Natur und bringt dort ihre Motive zu Papier. Sie kommt dem botanischen Vorbild oft naturalistisch nahe, genauso häufig bewegt sich der Pinsel in freien Strichen rund um das Motiv.

    Die Liebe zur Natur und das Bewusstsein, dass es an den Menschen liegt, ihrer Umwelt mit Respekt zu begegnen, drückt sich auch im Motto der „Wildlife-Künstlerin“ aus: Protecting nature with Illustrations *this is my wish!*

    Eine besondere Spezies im Kosmos von Laura Jil Fugger sind die „Madames“. Die kleinen Damen wandeln frei im Grün und sind der Natur mindestens so nahe wie die Künstlerin selbst, wenn sie sich über das Malen und Zeichnen zu ihr ins Verhältnis setzt.

    Ausstellungseröffnung: Samstag 23. August, 15.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung der Scheune Sieben

  • Marktplatzspektakel

    Marktplatzspektakel: Kooperation der Stadt Nidderau und Gemeinde Schöneck © Allegria, Bär

    Marktplatzspektakel: Kooperation der Stadt Nidderau und Gemeinde Schöneck © Thomas Pfeiffer

    Samstag | 18.30 Uhr

    23. August

    Nidderau

    Historischer Marktplatz Nidderau-Windecken

    Kabarett / Comedy
    28,00 € VVK / 35,00 € AK

    INFO: 68

    Anfahrt

     

    Marktplatzspektakel

    Musik-Kleinkunst-Kabarett
    Kooperation der Stadt Nidderau und Gemeinde Schöneck

    Allegría Acapella: Superheroes Allegría feiert sie alle - die ganz großen SUPERHEROES und die Held*innen des Alltags!

    Dafür, dass sie inspirierende Idole sind, die sich uneigennützig für das Gute einsetzen. Die vier Sängerinnen singen Songs über ihre persönlichen Held*innen.

    Anschließend: Michl Müller – Limbo of Life Michl Müller in Bewegung – Der Kabarettist und Comedian Michl Müller tanzt den „Limbo of Life“. Gekonnt bewegt sich Michl Müller humorvoll durch die Höhen und Niederungen des Alltags. Michl Müller tanzt den „Limbo of Life“ mit einem bunten Repertoire an Witzen, Anekdoten, spontanen Einfällen und akrobatischen Musik-Einlagen.

    Ein wahrhaft bewegendes Kabarett und Comedy-Erlebnis, das sogar philosophische Zitate revolutioniert.

     

    Eine Veranstaltung der Stadtverwaltung Nidderau

  • Open-Air-Konzert mit JOYFUL

    Open-Air-Konzert mit JOYFUL © Hubert Krah

    Samstag | 19.30 Uhr

    23. August

    Hosenfeld

    Propsteischlossgarten

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 45

    Anfahrt

     

    Open-Air-Konzert mit JOYFUL

    Musik im Park – Gospel, Musical- und Filmmelodien sowie Songs aus Pop- und Rockmusik

    Joyful bedeutet freudig: Freude bringend! Das Konzert im illuminierten, romantischen Propsteischlosspark mit der Gesangsformation JOYFUL verspricht Gänsehautmomente pur.

    Der Fächer an Musiktiteln ist weit gespannt. Sieben junge Sängerinnen mit ausdruckstarken Solostimmen präsentieren eine einzigartige Mischung aus mitreißendem Gospel, unvergessliche Musical- und Filmmelodien sowie ausgewählte Songs aus einem halben Jahrhundert Pop- und Rockmusik von Abba, Queen bis Lady Gaga.

    Die Konzertbesucher*innen erwartet ein zweistündiges, abwechslungsreiches Musikprogramm, bei dem Musikliebhaber*innen voll auf ihre Kosten kommen, für kleine Snacks und ein vielseitiges Getränkeangebot ist gesorgt.

     

    Eine Veranstaltung der Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz im Fuldaer Land, Kirchort Blankenau

  • Sommer-Open-Air

    Sommer-Open-Air im historischen Naturpark Sodegarten © Jenny and the Gang

    Samstag | 20.00 Uhr

    23. August

    Großenlüder

    Historischer Naturpark Sodegarten

    Musik
    10 €

    INFO: 47

    Anfahrt

     

    Sommer-Open-Air im historischen Naturpark Sodegarten

    Musik unter freiem Himmel an historischer Stätte

    Unter freiem Himmel und im einzigartigen Ambiente des historischen Naturparks Sodegarten präsentiert die Gemeinde Großenlüder auch in diesem Jahr wieder ein mitreißendes Open-Air-Konzert. Die erstklassige Coverband „Jenny and the Gang“ mit regionalen Musikern bringt die Bühne zum Beben und sorgt für Gänsehaut und Tanzstimmung.

    Mit den größten Hits aus Rock, Pop, Funk und den aktuellen Charts ist für jeden Geschmack etwas dabei – von legendären Klassikern bis zu modernen Chartbreakern. Die Gäste erleben Live-Musik, die direkt ins Herz und in die Beine geht und können einen unvergesslichen Sommerabend in besonderer Atmosphäre genießen!

     

    Eine Veranstaltung der Gemeinde Großenlüder

  • „ErkbergTrio“-Quartett und „Grantelbart“

    „ErkbergTrio“ - Quartett © Florian Maiberger

    „Grantelbart“ © Kulturamt Biebergemünd

    Samstag | 20.00 Uhr

    23. August

    Biebergemünd

    Biebergemünd-Kassel
    Am Lohmühlenteich

    Musik
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 30

    Anfahrt

     

    „ErkbergTrio“ - Quartett und „Grantelbart“

    EXPERIENCE: Platt meets Metal

    Mundart und Heavy Metal Im Laufe der Jahre hat das „ErkbergTrio“ viele Fans aus allen Altersschichten, auch aus einem größeren Umkreis gewonnen. An die in einigen Liedern geschilderten Begebenheiten von „früher“ kann sich der eine oder die andere noch aus eigenem Erleben erinnern, und viele begeistern sich für die vielfältigen und originellen musikalischen Ausdrucksformen der Band.

    Gerne werden auch die bei Konzerten eingebauten „Mitsing-Parts“ zum Anlass genommen, sich selbst in „Kässeler Platt“ auszuprobieren.

    Der Auftritt wird ergänzt durch Textbeiträge der Mundart-Dichterin Irmgard Becker.

    Als „Fade-Out“ der Veranstaltung spielt die Biebergemünder Newcomer-Heavy-Metal-Band „Grantelbart“.

     

    Eine Veranstaltung des Kulturamts Biebergemünd

  • Lüdische Lauschnacht

    Lüdische Lauschnacht © Heike Münker

    Freitag | 15.00 Uhr

    29. August

    Großenlüder

    Bauernhof der Familie de Beisac in Eichenau

    Verschiedenes
    3 €

    INFO: 11

    Anfahrt

     

    Lüdische Lauschnacht

    Erzählkunstfestival

    Auch in diesem Jahr hat die Bürgerstiftung Großenlüder drei Profierzählerinnen auf den Bauernhof der Familie de Beisac eingeladen, die in ungewöhnlichem Ambiente humorvolle, spannende und großartige Geschichten im Gepäck haben.

    Die Geschichten sind frei erzählt. Kinder ab fünf Jahren können mit den Erzählerinnen abtauchen in die Welt der Magie, der Tiere und durchleben so wundervolle Abenteuer. Es ist unglaublich faszinierend zu sehen, wenn aus den Ohren der Kinder Augen werden.

    Die Zuhörenden sind eingeladen das einzigartige Gefühl zu erleben, dass man nirgends schneller reisen kann, als mit und in Geschichten. In diesem Jahr gibt es wieder die legendäre Geschichten-Nagelsuppe – bitte eine kleine Suppenschüssel und einen Löffel mitbringen.

     

    Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Großenlüder

  • Lüdische Lauschnacht

    Lüdische Lauschnacht © Heike Münker

    Freitag | 19.00 Uhr

    29. August

    Großenlüder

    Bauernhof der Familie de Beisac in Eichenau

    Verschiedenes
    8 €

    INFO: 11

    Anfahrt

     

    Lüdische Lauschnacht

    Erzählkunstfestival

    Es ist wieder soweit – die überdachte Maschinenhalle auf dem Bauernhof der Familie de Beisac wird ausgeräumt und festlich hergerichtet. Die Bürgerstiftung Großenlüder freut sich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder Erzählkunst an einem ungewöhnlichen Ort stattfindet. Die Gäste können Platz nehmen und bei kühlen Getränken herzerwärmenden Geschichten lauschen.

    Zum achten Mal findet die Lüdische Lauschnacht in Eichenau statt. In diesem Jahr bieten die drei Erzählerinnen Tanja Mahn Bertha, Heike Münker und Gudrun Rathke Geschichten rund um das Thema „Reisen und Fernweh“ an. Die Gäste dürfen gespannt sein, auf andere Länder, andere Sitten, lustiges, exotisches und auch abenteuerliches - das alles schlummert in den frei erzählten Geschichten.

     

    Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Großenlüder

  • Literatur am Kirchplatz

    Literatur am Kirchplatz © Volksbücherei Freigericht

    Freitag | 20.00 Uhr

    29. August

    Freigericht

    Pfarrgarten
    Pfarrei St. Anna

    Literatur
    Eintritt frei

    INFO: 60

    Anfahrt

     

    Literatur am Kirchplatz

    „Worte, die bleiben“

    Ein lauschiger Sommerabend, stimmungsvolle Illumination, ein Gläschen zu trinken, das alles bei interessanter Literatur und ansprechender Musik – das ist die Konzeption der Veranstaltungsreihe „Literatur am Kirchplatz“, einer Lesung mit Musik.

    Aus vier Büchern werden bekannte Persönlichkeiten ausgewählte Passagen vortragen.

    Umrahmt wird die Veranstaltung durch mitreißende Musik unserer St. Anna-Swing-Company.

     

    Eine Veranstaltung der Pfarrei St. Peter und Paul und der Volksbücherei Freigericht

  • Open-Air-Kino im Park

    Open-Air-Kino im Park © Alamode Film

    Freitag | 20.45 Uhr

    29. August

    Eichenzell

    Park beim
    Chinesischen Pavillon

    Film
    14 € VVK / AK

    INFO: 51

    Anfahrt

     

    Open-Air-Kino im Park

    "Jeanne du Barry - Die Favoriten des Königs"

    Der Historienfilm „Jeanne du Barry“ von und mit Maïwenn Le Besco, Johnny Depp sowie Pierre Richard präsentiert eine verführerische Geschichte am Hofe von König Ludwig XV.: Liebe, Lügen und Leidenschaft. Jeanne Vaubernier (Maïwenn), eine ehrgeizige und gesellschaftlich aufstrebende Bürgerliche, nutzt ihre betörenden Reize, um ihren bescheidenen Verhältnissen zu entkommen.

    Ihr Liebhaber, der wohlhabende Graf du Barry, der beträchtlich von Jeannes lukrativen Liebesabenteuern profitiert, möchte sie dem König vorstellen. Er arrangiert eine Begegnung über den einflussreichen Herzog de Richelieu (Pierre Richard).

    Das Treffen übersteigt seine Erwartungen bei Weitem: Zwischen Louis XV. (Johnny Depp) und Jeanne entbrennt nicht nur eine leidenschaftliche Liebe sondern auch tiefe Zuneigung.

     

    Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Hauses Hessen

  • Saxsofort

    Saxsofort © Burg Fürsteneck

    Samstag | 20.00 Uhr

    30. August

    Eiterfeld

    Akademie Burg Fürsteneck

    Musik
    7 € VVK
    10 €/7 € AK

    INFO: 67

    Anfahrt

     

    Saxsofort

    Swing, Blues, Jazz & more

    Freuen sie sich auf ein Konzert voller Überraschungen, geprägt von Spontanität und Lebensfreude. Von Ragtime über Blues und Swing bis hin zu eigenen Kompositionen, ist es ein wunderbarer Streifzug durch die Welt der so genannten populären Musik.

    Notiertes und Improvisiertes vorgetragen mit viel Spielspass und spontaner Kreativität immer begleitet von unterhaltsamen Moderationen. Ein facettenreiches Programm, das jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis werden lässt.

    SAXSOFORT sind: Anke Schimpf, Andreas Burckhardt, Anselm Simon und Thomas Zander. Diese vier besonderen Musiker*innen haben sich gefunden und sprechen die gleiche musikalische Sprache. Eine vierfache Energie, die sich mühelos auf das Publikum überträgt.

     

    Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.

  • 650 Jahr-Feier Kleinsassen

    650 Jahr-Feier Kleinsassen. Plein Air-Malerei zum Zuschauen© kunststation kleinsassen e.V.

    Sonntag | 11.00 Uhr

    31. August

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kleinsassen Dorf

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    650 Jahr-Feier Kleinsassen
    Plein Air-Malerei zum Zuschauen

    Renommierte Künstler/innen lassen sich beim Malen über die Schulter schauen. Sie bauen auf der Festmeile ihre Staffeleien auf und bannen malerische Dorfansichten auf ihre Leinwände.

    Kleinsassen ist als Malerdorf bekannt. Kleinsassener Vereine organisieren zur 650-Jahrfeier im August 2025 diverse Veranstaltungen mit Bezug zur Dorfgeschichte und zu Dorftraditionen.

    Drei namhafte Künstler*innen haben sich bereit erklärt, am Sonntag, 31.8., ihre Staffeleien auf der Festmeile aufzubauen und Dorfansichten auf die Leinwand zu bannen.

    Es ist keine Mitmachaktion. Passanten können den Künstler*innen zusehen und auch mit ihnen ins Gespräch kommen. Es handelt sich nicht um eine Verkaufsaktion wie in der Kunstwoche.

     

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • Duo Frau Puchs

    Duo Frau Puchs © Carina Bingel

    Sonntag | 11.00 Uhr

    31. August

    Hanau

    Schlosspark
    Schloss Philippsruhe

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 24

    Anfahrt

     

    Duo Frau Puchs

    Konzert-Matinée im Schlosspark von Schloss Philippsruhe

    Frau Puchs (Aline Jung-Poppe) ist laut und leise, gefühlvoll und rockig. Mit Ecken und Kanten und doch ganz weich, bunt und schrill und manchmal auch schwarz und weiß oder irgendwas dazwischen.

    Frau Puchs geht mal vorwärts, mal einen Schritt zur Seite, springt und fliegt oder dreht sich wie ein Kreisel. Am liebsten total verrückt, aber ernst wenn’s drauf ankommt.

     

    Eine Veranstaltung des Hanauer Kulturvereins e. V.

  • 650 Jahre Kleinsassen

    650 Jahre Kleinsassen -Gemeinsame Bildgestaltung auf Großleinwand © Kunststation Kleinsassen e.V.

    Sonntag | 11.00 Uhr

    31. August

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kleinsassen Dorf

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    650 Jahre Kleinsassen -Gemeinsame Bildgestaltung auf Großleinwand

    Selbst kreativ werden unter Leitung erfahrener Künstlerinnen im Rahmen der 650 Jahrfeier Kleinsassen

    Kleinsassen ist seit Jahren als Malerdorf bekannt. Im Rahmen der 650 Jahr-Feierlichkeiten, die von fünf Kleinsassener Vereinen organsisiert werden, u.a. von der Kunststation Kleinsassen e.V., wird es am 31. August ganztägig einen feststehenden Umzug durch die Dorfmitte geben mit diversen Attraktionen.

    Die Mitmach-Mal-und Graffiti-Aktion knüpft an die dörfliche Kunsttraditition an und bietet Kindern aller Altersstufen, gerne auch unter Beteiligung Erwachsener, die Möglichkeit, sich an einer Malaktion auf großen Leinwänden in der Dorföffentlichkeit zu beteiligen. Passanten können spontan zum Pinsel greifen und unter Anleitung erfahrener Künstler und Künstlerinnen mitmischen.

    Es wird zwei ausgewählte Plätze an der Dorfhauptstraße geben, einen Platz für Graffiti-Kunst und einen Platz für Malerei.

     

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • Orgelkonzert Gerhard Löffler

    Orgelkonzert Gerhard Löffler © Sascha André Heberling

    Sonntag | 16.00 Uhr

    31. August

    Gelnhausen

    Marienkirche Gelnhausen

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 17

    Anfahrt

     

    Orgelkonzert Gerhard Löffler

    Organist der Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg

    Erleben Sie ein außergewöhnliches Orgelkonzert an den Winterhalter-Orgeln der Marienkirche Gelnhausen mit Gerhard Löffler. Der gebürtige Wächtersbacher ist seit 2016 Kantor und Organist an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg und begeistert regelmäßig mit seinen Interpretationen auf historischen und symphonischen Orgeln.

    Löfflers Repertoire umfasst die Musik aller Epochen mit einem besonderen Fokus auf Bach. Lassen Sie sich von seiner meisterhaften Spielweise und seinem einzigartigen Zugang zur Orgelmusik verzaubern.

     

    Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Gelnhausen

  • Bach Forever

    Bach Forever © Michael Schneider

    Sonntag | 17.00 Uhr

    31. August

    Schlüchtern

    Ev. Stadtkirche St. Michael

    Musik
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 6

    Anfahrt

     

    Bach Forever

    Jugendmusical mit dem Jugendchor St. Michael, Schlüchtern

    Der alte Johann Sebastian Bach steigt vom Denkmalsockel vor der Thomaskirche Leipzig und lässt sich von einer Gruppe Jugendlicher in die Geheimnisse von Pop, Hip-Hop und Rap einweihen.

    Im Gegenzug liefert er den Kindern die besten „Schwänke“ aus seiner Jugend – wie den 400-Kilometer-Fußmarsch von Arnstadt nach Lübeck zwecks Besuchs des Star-Organisten Dieterich Buxtehude, seinen „Beef“ mit den Arnstädter Kirchenoberen oder das freche Orgelspiel, das die Kirchgänger „confundierte“, – so spannend, dass die Internet-Kids sich mittendrin fühlen.

    Der Jugendchor St. Michael führt sowohl dieses Musical als auch Auszüge aus der „Mainzer Messe“ des Komponisten Thomas Gabriel auf. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Dorothea Harris und Michael Schneider.

     

    Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Schlüchtern

Interessengemeinschaft Kultursommer Main-Kinzig-Fulda

Andrea Sandow
c/o Main-Kinzig-Kreis

Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen
Tel. +49 (0)6051-85-13718

Birgit Büttner
c/o VHS Landkreis Fulda

Wörthstr. 15
36037 Fulda
Tel. +49 (0)661-6006-1670

info@kultursommer-hessen.de

Wir danken den Förderern & Partnern des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda

Logo Main-Kinzig-Kreis
logo fulda

Logo Sparkassen-Kulturstuftung

Hessisches Ministerium

logo hr2 kultur