Kunst
-
¡¿Unsere Welt - so schön?!
© Pilar Colino
Sonntag | 13.00 Uhr
08. Juni – September
Hofbieber-Kleinsassen
Kunststation Kleinsassen
Kunst
5,00€ / 2,50€ ermäßigt Kinder Eintritt freiAnfahrt
¡¿Unsere Welt - so schön?!
Wie sehen Künstlerinnen und Künstler ihre Welt?
Jeden Tag geht die Sonne auf, jeder Tag kann uns wunderbare Erlebnisse bescheren. Jeden Tag geschehen Unrecht, Gewalt, Zerstörung, auch das ist Teil unserer Gegenwart.
Das Ausstellungsprojekt befasst sich intensiv mit unserer Gegenwart. Deshalb fragen wir Künstler*innen: ¡¿Unsere Welt ist schön?! – Bekräftigen Sie diese Aussage? Stellen Sie sie ganz oder teilweise in Frage? Was ist Ihre Welt?
Künstler*innen aus ganz Deutschland konnten sich dafür mit ihren Antworten bewerben. Eine Jury entschied über die Teilnahme.
Geöffnet täglich außer montags von 13-17 Uhr sowie an Feiertagen.
In der Kunstwoche 10.8.-17.8.25 gelten erweiterte Öffnungszeiten:
täglich - auch Montag, den 11.8., von 11 Uhr bis 18 Uhr.Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.
-
¡¿Unsere Welt - so schön?!
© kunststation kleinsassen e.V.
Dienstags – Sonntags
13.00 – 18.00 Uhr08. Juni – September
Hofbieber-Kleinsassen
Kunststation Kleinsassen
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
¡¿Unsere Welt - so schön?!
Was gefällt Kindern an unserer Welt? Was hätten Kinder gerne anders?
Die große Sommerausstellung der Kunststation fragt Künstlerinnen und Künstler: ¡¿Unsere Welt ist schön?!
Erwartet wird eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten renommierter Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland. In etwas abgewandelter Form werden auch die Kinder befragt: ¡¿Unsere Welt - so schön?! und angeregt, sich die Präsentationen der "großen" Künstlerinnen und Künstler anzusehen und selbst kreativ zu werden.
Mit Unterstützung erfahrener Workshopleitungen können Kinder zu diesem Thema malen, zeichnen, drucken, collagieren und kleine Skulpturen bauen.
Parallel zur Kunstausstellung ¡¿Unsere Welt ist schön?! werden ab 8. Juni25 bis zum Ende des Kultursommers 2025 ca. 20 Workshops (Dauer jeweils 3 x 45 Min.) für Kinder und Jugendliche angeboten während der Öffnungszeiten der Kunststation (Di-So 13-18 Uhr) sowie auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Es werden ausschließlich Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmer*innen gebildet, bei Gruppenanmeldungen werden parallel Workshops angeboten. Ein Gang durch die Kunstausstellung wird in die Workshops integriert.
Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.
-
Maskottchen
© Sabine Hartung
Freitag | 15.00 Uhr
20. Juni
Flörsbachtal
Kita Flörsbach
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
Maskottchen
Outdoor-Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kita Flörsbach
Was passiert, wenn Vorschulkinder das erst nagelneu entworfene Kita-Logo zerlegen und neu zusammensetzen, kann nun in einer Outdoor-Ausstellung bewundert werden.
Aus Buchstaben und Satzzeichen eigene Figuren zu entwickeln, war Gegenstand des gleichnamigen Workshops, der März-Mai stattfand. An sieben Terminen gab es Aufgaben, bei denen neben der Einweisung in Mal- und Zeichentechniken im spielerischen Umgang mit Buchstaben an das ABC herangeführt und Fantasie und Kreativität gefördert werden sollte.
Aus den Ergebnissen entwickelten die Kinder Prototypen für eigene Maskottchen, welche mithilfe der Eltern in Holzobjekte umgesetzt wurden. Diese sind nun im Außenbereich der Kita ausgestellt. Doch auch bereits in den Ortseinfahrten begrüßen die originellen Figuren die Besucher in Flörsbach.
Die Ausstellung kann bis zum Ende des Sommers besichtigt werden.
Eine Veranstaltung der Scheune Sieben
-
Chromatische Turbulenzen
© Almut Knebel
Samstags & Sonntags
14.00 bis 17.00 Uhr21. Juni – 6. Juli
Hanau
Remisengalerie im
Schloss PhilippsruheKunst
Eintritt freiAnfahrt
Chromatische Turbulenzen
Ausstellung der Künstlerin Almut Knebel mit De-Collagen und Fotoübermalungen
Die Künstlerin Almut Knebel beschäftigt sich mit dem vergänglichen Moment, der Darstellung des Augenblicks, dessen Zeitpunkt seiner Geburt auch gleichzeitig der seines Sterbens ist. Dabei verwandelt sie Gefühle in Farbe, die sie mit den Emotionen der Situation, in die sie sich hineinversetzt, mit der sie sich auseinandersetzt oder in der sie sich gerade befindet, mit Schwung und Energie auf den Malgrund.
Abstrakt und expressiv kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die wiederum miteinander kombiniert dem Bild seine eigene Tiefe geben. Siebdruck, Wachs und Öl, Fotoübermalungen und De-Collagen unterstreichen die Aussage des Bildes auf einer eigenen und zusätzlichen Ebene.
Vernissage: Samstag, 21. Juni 2025, 18.00 Uhr
Eine Veranstaltung des Hanauer Kulturvereins e. V.
-
KinderKunstRaum
© Helena Sippel
Montag – Freitag
09.00 Uhr23. – 27. Juni
Fulda
Kindertagesstätte
Kleine LeuteKunst
4 €Anfahrt
KinderKunstRaum
Eine Woche künstlerisches Gestalten ab 4 Jahren
Ein Raum zum Gestalten! Ein Raum zum Probieren! Ein Raum zum Klecksen und Kleckern und auch zum Montieren! Ein Raum zum Drucken! Ein Raum zum Kleben! Und auch zum Pinseln und Malen und lustige Dinge erleben!
Mit der Unterstützung einer Künstlerin oder eines Künstlers darf im KinderKunstRaum ab vier Jahren mit verschiedene Materialien, Techniken und Konzepten in freier und spielerischer Weise experimentiert werden.
Der Fundus hält Werkstoffe für den bildnerischen Bereich – Malerei, Zeichnung, Collage und Druck – ebenso wie für plastische Experimente in Gips und Pappmaschee bereit. Die Entwicklung der eigenen Gestaltungskraft und des Ausdruckswillens steht dabei im Vordergrund.
ACHTUNG: Bitte Kleidung mitbringen/anziehen, die viele Kleckse vertragen kann.
Eine Veranstaltung der Kindertageststätte Kleine Leute e.V.
-
LandART
© Barbara Kruse / Tanzkompanie Artodance
Sonntags | 16.00 Uhr
06. Juli – 07. September
Schlüchtern
Outdoor: Hutten Heiligenborn, Schlüchtern
Kunst
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
LandART
Kunst & Natur 13
Kunstausstellung im Outdoor-Gelände, durch Wiesen und Wälder, Steine und Moos schlingt sich der Skulpturenpfad auf 1,3 Km, spannende Themen-Führungen mit aktiven Künstler*innen und Gäste des Kulturwerks.
Start: Ehm. Bergresturante/ Sportplatz Hutten
immer Sonntags ab 16.00 UhrEine Veranstaltung des Kulturwerk Bergwinkel e.V
-
Selbermacher
© Museum Gelnhausen
Montag – Donnerstag
jeweils 10.00 Uhr14. – 17. Juli
Gelnhausen
Museum Gelnhausen
Kunst
9 €Anfahrt
Selbermacher
Nachhaltigkeit macht Spaß
Unter dem Motto: „Selbermacher – Kreativität statt Wegwerfgesellschaft“ im Museum Gelnhausen gibt es in den hessischen Sommerferien verschiedene Führungen und Werkstätten für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Kinder, die in den Sommerferien nicht verreisen, ein spannendes und informatives kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Wir vermitteln Ideen für einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der dennoch tolle Ergebnisse liefert und Spaß macht.
Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Gelnhausen / Museum
-
Selbermacher
© Museum Gelnhausen
Montag – Mittwoch
jeweils 10.00 Uhr28. – 30. Juli
Gelnhausen
Museum Gelnhausen
Kunst
9 €Anfahrt
Selbermacher
Nachhaltigkeit macht Spaß
Unter dem Motto: „Selbermacher – Kreativität statt Wegwerfgesellschaft“ im Museum Gelnhausen gibt es in den hessischen Sommerferien verschiedene Führungen und Werkstätten für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Kinder, die in den Sommerferien nicht verreisen, ein spannendes und informatives kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Wir vermitteln Ideen für einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der dennoch tolle Ergebnisse liefert und Spaß macht.
Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Gelnhausen / Museum
-
Kunstausstellung
© Veranstalter
ab Freitag | 15.00 Uhr
08. – 10. August
Freigericht
Schlosspark Hof Trages SchlossKapelle
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
Kunstausstellung im Schlosspark und Kapelle
„‘L’Leidenschaft für Holz“ – Künstler Peter Hromek
„KUNST in Stein gemeißelt“ – Künstler Christoph SchindlerDer Künstler Peter Hromek nennt seine Ausstellung in der Kapelle „LEIDENSCHAFT AUS HOLZ“ Christoph Schindler gibt seiner Ausstellung im Park den Titel „KUNST in Stein gemeißelt".
Beide Präsentationen finden anlässlich der 27. Sommerlichen Musiktage auf dem Hof Trages sowohl im Park als auch in der Schlosskapelle statt.
Schlosspark vom 07.–10. August
Schlosskapelle vom 08.–10.AugustVernissage: Freitag, 8. August, 18.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Freunde der Sommerlichen Musiktage Hof Trages e.V.
-
Geburtstagsgäste
© Fotograf Berthold Rosenberg
Freitag | 19.00 Uhr
22. August
Freigericht
Pfarrheim St. Wendelin
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
Geburtstagsgäste
"Adolph Amberg" Meister des deutschen Jugendstils
Adolph Amberg (1874 - 1913) ist vor allem in Erinnerung mit seinem "Hochzeitszug", ein vielteiliger Tafelaufsatz aus Porzellan gefertigt und bis heute im Kunsthandel mit dem Stempel der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM), Berlin.
Weniger bekannt ist indes, dass Amberg die Kirche St. Wendelin in Freigericht-Neuses ausgemalt hatte. Die Fresken, wie auch viele andere seiner mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten, sind nicht erhalten.
Der Kunst- und Kulturverein Kaleidoskop-Freigericht ehrt Adolph Amberg zu dessen 151. Geburtstag mit einer Ausstellung seiner Werke, ergänzt durch Arbeiten heutiger Künstler.
Die Ausstellung ist am Samtag 23. und Sonntag 24. August 2025, jeweils von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Eine Veranstaltung des KALEIDOSKOP Freigericht e.V.
-
nature.sketcher
© Laura Jil Fugger
Samstags & Sonntags
15.00 bis 18.00 Uhr23. August – 07. September
Flörsbachtal
Scheune Sieben
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
nature.sketcher
Ausstellung der Illustratorin und Künstlerin Laura Jil Fugger
nature.sketcher ist das Pseudonym, unter dem Laura Jil Fugger ihre Arbeit veröffentlicht: Mit Zeichenstift und Farbe begibt sie sich direkt in die Natur und bringt dort ihre Motive zu Papier. Sie kommt dem botanischen Vorbild oft naturalistisch nahe, genauso häufig bewegt sich der Pinsel in freien Strichen rund um das Motiv.
Die Liebe zur Natur und das Bewusstsein, dass es an den Menschen liegt, ihrer Umwelt mit Respekt zu begegnen, drückt sich auch im Motto der „Wildlife-Künstlerin“ aus: Protecting nature with Illustrations *this is my wish!*
Eine besondere Spezies im Kosmos von Laura Jil Fugger sind die „Madames“. Die kleinen Damen wandeln frei im Grün und sind der Natur mindestens so nahe wie die Künstlerin selbst, wenn sie sich über das Malen und Zeichnen zu ihr ins Verhältnis setzt.
Ausstellungseröffnung: Samstag 23. August, 15.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Scheune Sieben
-
650 Jahr-Feier Kleinsassen
© kunststation kleinsassen e.V.
Sonntag | 11.00 Uhr
31. August
Hofbieber-Kleinsassen
Kleinsassen Dorf
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
650 Jahr-Feier Kleinsassen
Plein Air-Malerei zum ZuschauenRenommierte Künstler/innen lassen sich beim Malen über die Schulter schauen. Sie bauen auf der Festmeile ihre Staffeleien auf und bannen malerische Dorfansichten auf ihre Leinwände.
Kleinsassen ist als Malerdorf bekannt. Kleinsassener Vereine organisieren zur 650-Jahrfeier im August 2025 diverse Veranstaltungen mit Bezug zur Dorfgeschichte und zu Dorftraditionen.
Drei namhafte Künstler*innen haben sich bereit erklärt, am Sonntag, 31.8., ihre Staffeleien auf der Festmeile aufzubauen und Dorfansichten auf die Leinwand zu bannen.
Es ist keine Mitmachaktion. Passanten können den Künstler*innen zusehen und auch mit ihnen ins Gespräch kommen. Es handelt sich nicht um eine Verkaufsaktion wie in der Kunstwoche.
Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.
-
650 Jahre Kleinsassen
© Kunststation Kleinsassen e.V.
Sonntag | 11.00 Uhr
31. August
Hofbieber-Kleinsassen
Kleinsassen Dorf
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
650 Jahre Kleinsassen -Gemeinsame Bildgestaltung auf Großleinwand
Selbst kreativ werden unter Leitung erfahrener Künstlerinnen im Rahmen der 650 Jahrfeier Kleinsassen
Kleinsassen ist seit Jahren als Malerdorf bekannt. Im Rahmen der 650 Jahr-Feierlichkeiten, die von fünf Kleinsassener Vereinen organsisiert werden, u.a. von der Kunststation Kleinsassen e.V., wird es am 31. August ganztägig einen feststehenden Umzug durch die Dorfmitte geben mit diversen Attraktionen.
Die Mitmach-Mal-und Graffiti-Aktion knüpft an die dörfliche Kunsttraditition an und bietet Kindern aller Altersstufen, gerne auch unter Beteiligung Erwachsener, die Möglichkeit, sich an einer Malaktion auf großen Leinwänden in der Dorföffentlichkeit zu beteiligen. Passanten können spontan zum Pinsel greifen und unter Anleitung erfahrener Künstler und Künstlerinnen mitmischen.
Es wird zwei ausgewählte Plätze an der Dorfhauptstraße geben, einen Platz für Graffiti-Kunst und einen Platz für Malerei.
Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.