September
-
¡¿Unsere Welt - so schön?!
© Pilar Colino
Sonntag | 13.00 Uhr
08. Juni – September
Hofbieber-Kleinsassen
Kunststation Kleinsassen
Kunst
5,00€ / 2,50€ ermäßigt Kinder Eintritt freiAnfahrt
¡¿Unsere Welt - so schön?!
Wie sehen Künstlerinnen und Künstler ihre Welt?
Jeden Tag geht die Sonne auf, jeder Tag kann uns wunderbare Erlebnisse bescheren. Jeden Tag geschehen Unrecht, Gewalt, Zerstörung, auch das ist Teil unserer Gegenwart.
Das Ausstellungsprojekt befasst sich intensiv mit unserer Gegenwart. Deshalb fragen wir Künstler*innen: ¡¿Unsere Welt ist schön?! – Bekräftigen Sie diese Aussage? Stellen Sie sie ganz oder teilweise in Frage? Was ist Ihre Welt?
Künstler*innen aus ganz Deutschland konnten sich dafür mit ihren Antworten bewerben. Eine Jury entschied über die Teilnahme.
Geöffnet täglich außer montags von 13-17 Uhr sowie an Feiertagen.
In der Kunstwoche 10.8.-17.8.25 gelten erweiterte Öffnungszeiten:
täglich - auch Montag, den 11.8., von 11 Uhr bis 18 Uhr.Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.
-
¡¿Unsere Welt - so schön?!
© kunststation kleinsassen e.V.
Dienstags – Sonntags
13.00 – 18.00 Uhr08. Juni – September
Hofbieber-Kleinsassen
Kunststation Kleinsassen
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
¡¿Unsere Welt - so schön?!
Was gefällt Kindern an unserer Welt? Was hätten Kinder gerne anders?
Die große Sommerausstellung der Kunststation fragt Künstlerinnen und Künstler: ¡¿Unsere Welt ist schön?!
Erwartet wird eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten renommierter Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland. In etwas abgewandelter Form werden auch die Kinder befragt: ¡¿Unsere Welt - so schön?! und angeregt, sich die Präsentationen der "großen" Künstlerinnen und Künstler anzusehen und selbst kreativ zu werden.
Mit Unterstützung erfahrener Workshopleitungen können Kinder zu diesem Thema malen, zeichnen, drucken, collagieren und kleine Skulpturen bauen.
Parallel zur Kunstausstellung ¡¿Unsere Welt ist schön?! werden ab 8. Juni25 bis zum Ende des Kultursommers 2025 ca. 20 Workshops (Dauer jeweils 3 x 45 Min.) für Kinder und Jugendliche angeboten während der Öffnungszeiten der Kunststation (Di-So 13-18 Uhr) sowie auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Es werden ausschließlich Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmer*innen gebildet, bei Gruppenanmeldungen werden parallel Workshops angeboten. Ein Gang durch die Kunstausstellung wird in die Workshops integriert.
Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.
-
LandART
© Barbara Kruse / Tanzkompanie Artodance
Sonntags | 16.00 Uhr
06. Juli – 07. September
Schlüchtern
Outdoor: Hutten Heiligenborn, Schlüchtern
Kunst
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
LandART
Kunst & Natur 13
Kunstausstellung im Outdoor-Gelände, durch Wiesen und Wälder, Steine und Moos schlingt sich der Skulpturenpfad auf 1,3 Km, spannende Themen-Führungen mit aktiven Künstler*innen und Gäste des Kulturwerks.
Start: Ehm. Bergresturante/ Sportplatz Hutten
immer Sonntags ab 16.00 UhrEine Veranstaltung des Kulturwerk Bergwinkel e.V
-
nature.sketcher
© Laura Jil Fugger
Samstags & Sonntags
15.00 bis 18.00 Uhr23. August – 07. September
Flörsbachtal
Scheune Sieben
Kunst
Eintritt freiAnfahrt
nature.sketcher
Ausstellung der Illustratorin und Künstlerin Laura Jil Fugger
nature.sketcher ist das Pseudonym, unter dem Laura Jil Fugger ihre Arbeit veröffentlicht: Mit Zeichenstift und Farbe begibt sie sich direkt in die Natur und bringt dort ihre Motive zu Papier. Sie kommt dem botanischen Vorbild oft naturalistisch nahe, genauso häufig bewegt sich der Pinsel in freien Strichen rund um das Motiv.
Die Liebe zur Natur und das Bewusstsein, dass es an den Menschen liegt, ihrer Umwelt mit Respekt zu begegnen, drückt sich auch im Motto der „Wildlife-Künstlerin“ aus: Protecting nature with Illustrations *this is my wish!*
Eine besondere Spezies im Kosmos von Laura Jil Fugger sind die „Madames“. Die kleinen Damen wandeln frei im Grün und sind der Natur mindestens so nahe wie die Künstlerin selbst, wenn sie sich über das Malen und Zeichnen zu ihr ins Verhältnis setzt.
Ausstellungseröffnung: Samstag 23. August, 15.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Scheune Sieben
-
Orgel PLUS Stummfilm
© Film "Sunrise"
Freitag | 19.00 Uhr
05. September
Fulda
Aula der Winfriedschule
Film
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
Orgel PLUS Stummfilm
"Sunrise"
Orgel PLUS Stummfilm SUNRISE (Sonnenaufgang - Lied von zwei Menschen) - Prof. Christiane Michel-Ostertun (Mannheim) improvisiert live auf der Orgel zu dem deutschen Stummfilm-Liebesdrama des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1927.
SUNRISE, der erste Film des deutschen Regisseurs in den USA, basiert auf Hermann Sudermanns Erzählung „Die Reise nach Tilsit“ und erhielt exzellente Kritiken sowie drei Oscars.
Eine Veranstaltung der Fuldaer Orgelbühne e.V.
-
Aeham Ahmad & JOYOSA
© Joyosa
Freitag | 20.00 Uhr
05. September
Steinau an der Straße
Theatrium Steinau
Musik
20 €/16 € erm.Anfahrt
Musikalische Begegnungen: Aeham Ahmad & JOYOSA
Ein Abend voller Emotionen, Improvisation und weltmusikalischer Klänge
Aeham Ahmad wurde durch seine bewegenden Konzerte auf den Trümmern von Aleppo bekannt. Nun bringt der virtuose Pianist seine eindrucksvolle Musik ins Theatrium Steinau – gemeinsam mit dem Duo JOYOSA.
Die Verbindung zwischen Aeham Ahmad und den Musikern Silke und Dirk Kilian entstand zufällig, aber mit großer musikalischer Magie: Bei einem Konzert kam Ahmad mit Dirk Kilian ins Gespräch, der eine Ney (Schilfrohrflöte) bei sich trug. Kurz entschlossen lud Ahmad ihn ein, ein Stück zu improvisieren – der Beginn einer inspirierenden Zusammenarbeit.
Aus dieser Begegnung entwickelte sich ein einzigartiges Programm, das traditionelle Musik aus dem Balkan, Spanien und dem Nahen Osten mit freier Improvisation verbindet.
Eine Veranstaltung des Förderverein Theatrium Steinau.
-
Musik für eine Halle
Musik für eine Halle
Lost Place Ambient - Ein Klangexperiment in der KunstWerkHalle
Die 4. KunstWerkHalle bietet in der faszinierenden Kulisse einer verlassenen KFZ-Werkstatt nicht nur zehn Künstler*innen jede Menge Platz für eine Ausstellung, sondern auch den Resonanzraum für experimentelle Soundscapes.
Mit dem besonderen Konzertformat „Lost Place Ambient“ entfaltet sich an insgesamt drei Terminen ein immersives Klangerlebnis. Der Auftakt wird von den Berliner Musikern Volker Lankow und Bernhard Wöstheinrich gestaltet.
Den Meistern elektronischer Klangwelten wird dabei der Ort selbst zur Inspirationsquelle. Sphärische, improvisierte, performative Klänge treten in den Dialog mit dem Raum und den Kunstwerken. In dem visuellen wie akustischen Environment bewegen sich die Besucher frei und können Kunst und Musik aus immer neuen Perspektiven entdecken.
Eine Veranstaltung der KunstWerkHalle
-
Märzwind's Märchenhafte Kindermatinee
© Hofnarr Theater e.V. Schlüchtern
Sonntag | 11.30 Uhr
7. September
Wächtersbach
Schlosspark Terrasse im Schlosspark Wächtersbach
Theater / Tanz
8 €/6 € erm.
24 € Familienticket
(2 Erw./2 Kinder bis 12j.)Anfahrt
Märzwind's Märchenhafte Kindermatinee Wächtersbach
Das Hofnarr Theater e.V. gastiert mit „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf der Schlosspark Terrasse
Der Verein „Märzwind“ präsentiert ein Familienprogramm mit dem Hofnarr Theater aus Schlüchtern und dem wunderbaren Märchenklassiker „Die Bremer Stadtmusikanten“, frei nach den Märchen der Brüder Grimm.
Es geht um Halunken, einen verschwenderischen Kaiser, einen sparsamen Minister, unerhörten Schwindel, Freundschaft und Mut. Märchentheaterstücke voll Witz und Energie, für Klein und Groß, gespielt von „tierisch“ guten Schauspielern mit Livemusik im Vor-und Nachprogramm.
Open Air zu genießen (mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wächtersbach) - auf der neuen Schlosspark Terrasse im Park. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Kulturkeller statt.
Eine Veranstaltung des Märzwind e.V.
-
Junge Elite Virtuos
© Ronja Macholdt/Verein zur Förderung hochbegabter Künstler e.V.
Sonntag | 18.00 Uhr
07. September
Eichenzell
Schloss Fasanerie Eichenzell bei Fulda
Musik
22 €/12 € erm. VVK
24 €/14 € erm. AKAnfahrt
Junge Elite Virtuos
22. Preisträgerkonzert des Vereins zur Förderung hochbegabter Künstler e.V.
Mit Stipendien gibt der Verein ungewöhnlich talentierten jungen Musiker*innen seit 1991 die Möglichkeit, ihre musische Begabung durch Fleiß, Engagement und ausgeprägte Liebe zur Musik bereits in jungen Jahren zu entwickeln.
Neben der inzwischen im Luzerner Sinfonieorchester engagierten Flötistin Ronja Machholdt sind auch eine Reihe weiterer junger Stipendiaten, die bereits an hochrangigen nationalen und internationalen Musikwettbewerben teilgenommen haben, zu hören.
Das Programm besteht aus spannenden Werken von der Klassik bis zur Moderne.
Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung hochbegabter Künstler e.V.
-
Über das Meer
© Jessica Stukenberg
Sonntag | 19.00 Uhr
07. September
Kalbach-Heubach
Ehemalige Landsynagoge Heubach
Theater/Tanz
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
Über das Meer
Flucht-Geschichten von 1945 und heute
Urlaubszeit - das ist oft Zeit für eine Reise ans Meer. Doch hier geht es nicht um Sonne, Strand und Badespaß: Jessica Stukenberg präsentiert wahre Geschichten von Menschen, die über das Meer geflohen sind: 1945 und heute.
Ein Recherche-Theaterstück mit Musik für eine Schauspielerin und viele bezaubernde Papierfiguren von und mit Jessica Stukenberg.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Landsynagoge Heubach
-
Die Königin der Instrumente
© Biebertalschule Ulrich Dölle
Freitag
08.30 & 10.30 Uhr12. September
Hofbieber-Langenbieber
Kath. Kirche St. Rochus und St. Apollonia Langenbieber
Musik
Eintritt freiAnfahrt
Die Königin der Instrumente - eine spielerische Orgelvorstellung zum Anfassen
Eine technische und musikalische Einführung für Kinder und Jugendliche
Mozart nannte die Orgel "Die Königin der Instrumente". Warum das so ist, können Kinder und Jugendliche bei "Werkstatt-Orgelkonzerten" erfahren. Wie kommt wohl die Luft in die Orgelpfeifen und wieviel Pfeifen hat eine Orgel eigentlich?
Studierende der Hochschule für Musik Mainz und der Orgelklasse von Prof. Hans-Jürgen Kaiser werden die Geheimnisse des Instruments vorstellen und zeigen, wie unterschiedlich eine Orgel klingen kann.
Die Teilnehmer dürfen natürlich auch mal selbst in die Tasten greifen...
Eine Veranstaltung der Biebertalschule Hofbieber
-
Musik für eine Halle
Musik für eine Halle
Die Jazzpianistin Elvira Plenar gestaltet mit ihrer expressiven Klangsprache raumbezogene Klanginstallationen
Ein außergewöhnliches Klangerlebnis erwartet die Besucher*innen der KunstWerkHalle, wenn sich experimentelle Musik und Jazz in einem inspirierenden Raum vereinen. Die Frankfurter Pianistin und Improvisationskünstlerin Elvira Plenar bringt ihre expressive Klangsprache in den Dialog mit der besonderen Atmosphäre des Ortes.
In diesem einzigartigen Konzertformat verschmelzen freie Jazz-Improvisationen mit experimentellen Klangelementen. Elvira Plenar lässt eine raumbezogene Klanginstallation entstehen, die sich ständig wandelt. Ein Konzert als Experiment – lebendig, spontan und unvorhersehbar.
Eine Veranstaltung der KunstWerkHalle
-
Kaffee & Kunst - Ein Satire Nachmittag mit Herrn Mayer
© Mayer
Sonntag | 14.30 Uhr
14. September
Neuberg
Johanniter Kommende Neuberg Rüdigheim
Kabarett / Comedy
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
Kaffee & Kunst - Ein Satire Nachmittag mit Herrn Mayer
Satirisch kabarettistisches zu Sprache und Literatur
Ein satirisch kabarettistischer Nachmittag, an dem Herr Mayer auf humorvolle Weise Bücher vorstellt und über komische Anekdoten und Begebenheiten aus Stadt und Land erzählt. Sprache und Literatur werden dabei manchmal hemmungslos überschritten.
Eine Veranstaltung des Bücherschrankteams der Gemeinde Neuberg e.V.
-
Lichtung - Doppelorgel-Wanderkonzert
© Edzard Krückeberg
Sonntag | 15.00 Uhr
14. September
Poppenhausen
Ev. Melanchthonhaus und Pfarrkirche St. Georg
Musik
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
AnfahrtLichtung - Doppelorgel-Wanderkonzert
Mit Gedichten von Ernst Jandl
Konzert zum 100. Geburtstag Ernst Jandls (1925-2000) an wechselnden Orten des Hörens und Sehens.
An jeweils zwei Orgeln sind Improvisationen zu Texten aus dem poetischen Werk Ernst Jandls zu erleben. Nico Miller und Jan Polifka (Orgel), Edzard Krückeberg (Rezitation).
Eine Veranstaltung der Evang. Kirchengemeinde Hettenhausen-Dalherda
-
Konzert zum Tag des offenen Denkmals
© Gerhard Gilbert, Tann
Sonntag | 17.00 Uhr
14. September
Fulda
Hl. Geistkirche Fulda, Löherstraße
Musik
Eintritt frei
Spenden erbetenAnfahrt
Konzert zum Tag des offenen Denkmals
"Eine Pergolesimesse aus Fulda" Aufführung der Missa solemnis, G. P. Pergolesi zu-geschrieben, Fuldaer Handschrift von 1759
Die Handschrift der Missa solemnis, die bisher G. B. Pergolesi zugeschrieben wurde, wird in der Staatsbibliothek Berlin verwahrt. Sie trägt den Vermerk "ad chorum St. Bonifcaii" (Fulda) von 1759 und wird als ein Autograph von Fuldaer Hand eingeschätzt.
Auch wenn sie wohl nicht von Pergolesi stammt, ist sie ein beindruckendes Zeugnis der Fuldaer Musikgeschichte und soll hier zum erstenmal durch das Rathgeberensemble Fulda unter Leitung von Ulrich Moormann und das Ensemble bene vocale Dillenburg unter Leitung von Joachim Dreher, sowie Vokalsolisten wieder erklingen.
Eine Veranstaltung des Regionalkantors Ulrich Moormann / Bistum Fulda
-
Zwischenräume
© D. Ibn Salem
Freitag | 19.30 Uhr
19. September
Künzell
Loheland, Franziskusbau und Waggonia
Musik
18 €/12 € erm. VVK
(Schüler bis 18 Jahre)
22 € AKAnfahrt
Zwischenräume
Ein ortsspezifisches Konzert mit Kammermusik und Improvisation
Im Konzertformat Zwischenräume präsentieren die drei Musiker*innen klassische Kammermusik und Solowerke aus der Zeit der Gründung der Siedlung Loheland. Ergänzt wird das Programm durch eine improvisatorische Klanginstallation im kulturhistorischen Bau der Waggonia.
Neben Werken der Komponistinnen Rebecca Clarke und Marina Dranishnikova wird eine Komposition des aus Fulda stammenden Musikers Damian Ibn Salem zu hören sein.
Eine Veranstaltung der Loheland-Stiftung
-
To build a home
© Monica Opsahl / Tanzkompanie ARTODANCE
Samstag | 18.00 Uhr Sonntag | 17.00 Uhr
20. September & 21. September
Schlüchtern
The Stage Tanz & Kulturhaus
Theater / Tanz
16 € Erwachsen
12 € Teen/8 € KindAnfahrt
To build a home
Workshop + Bühnenauftritt - Haltungsbildung durch Tanztheater für Kinder & Jugendliche
In 2015 erhielt Monica Opsahl den Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises für Ihr choreographisches Wirken. Zur 10-jährigen Feier möchtet sie Kindern die Möglichkeit geben, den zeitgenössischen Tanz kennen zu lernen.
Tanztheater ist eine starke Sprache. Diese Welt mit Ausdruck und Haltungsbildung, möchte sie Kinder eröffnen. Die Kinder werden mit den Tänzerinnen der Tanzkompanie Artodance trainieren und auftreten.
Es gibt im Zeitraum vom 13. - 16.08.2025 einen Workshop.
Eine Veranstaltung der Tanzkompanie ARTODANCE
-
AMAGO
© Amago
Samstag | 20.00 Uhr
20. September
Eiterfeld
Akademie Burg Fürsteneck
Musik
12 €/9 € erm. Vvk
15 €/12 € erm. AKAnfahrt
AMAGO
Rhythmus im Blut, Kölsch auf der Zunge, Freude im Herzen
AMAGO bringt Latin-Feeling auf Kösch in die Rhön: Mitreißende Gitarren, packende Rhythmen, mehrstimmiger Gesang – un dat alles op Kölsch! AMAGO vereint Leidenschaft, Temperament und kölsche Lebensfreude: Ihre Songs zaubern den Zuckerhut an den Rhein und lassen et Hätz höppe un et Föttche schwinge!
Eine Band, in der Frauen und Männer gemeinsam die Bühne rocken – frisch, authentisch und garantiert ansteckend. AMAGO: So klingt der Sommer in Kölle, Rio und einfach überall! ||
Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.
-
Weltklassik am Klavier
© Julija Beliakova
Sonntag | 17.00 Uhr
21. September
Nidderau
Bürgerhaus Nidderau-Ostheim
Musik
30,00 € VVK/AK
15,00 € Studenten
Schüler Eintritt freiAnfahrt
Weltklassik am Klavier: Konstantin Zvyagin spielt Beethoven
Ein ganzer Kosmos voller musikalischem Ausdruck!
Konstantin Zvyagin verfügt über herausragende Referenzen: Er ist Laureat russischer und internationaler Wettbewerbe und seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Irland, Polen, Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Spanien, Israel und Russland.
Tatsächlich wird Beethovens letzte Sonate als der große, abschließende Höhepunkt seines Klaviersonatenschaffens angesehen.
Ihre ungewöhnliche, zweisätzige Anlage vereint Größe und Einfachheit. Vor uns stehen 12 Charakterstücke, die von verträumt-poetisch bis überwältigend-leidenschaftlich die gesamte Palette des Ausdruckskosmos Skrjabins abdecken.
Eine Veranstaltung der Stadtverwaltung Nidderau
-
Salvatoris Consort
© Salvatoris Consort
Sonntag | 18.00 Uhr
21. September
Gersfeld
Ev. Barockkirche Gersfeld
Musik
10 €Anfahrt
Salvatoris Consort
Consortmusik aus der Spätrenaissance
"Von Gott will ich nicht lassen" - Venezianische Mehrchörigkeit und Consortmusik aus der Spätrenaissance. Das Salvatoris Consort spielt auf Blockflöten, Violen da Gamba und Posaunen.
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Gersfeld und des Fördervereins ev. Kirchenmusik Gersfeld e.V.
-
Musik für eine Halle
Musik für eine Halle
Eine Performance des Jazz- und Improvisationsmusikers Burkard Kunkel und der Butoh-Tänzerin Angelika Mohn
Zum Abschluss der kleinen Konzertreihe in der KunstWerkhalle spielt der Jazz- und Improvisationsmusiker Burkard Kunkel. Er durchwandelt mit seinem Bassetthorn alle Räume und nimmt die Zuhörer*innen mit in einzigartige Klangwelten, erweitert diese zusammen mit der Butoh-Tänzerin Angelika Mohn um eine weitere Dimension.
Die Besucher*innen erleben sich als Teil dieser unerwarteten Strukturen und tauchen ein in die tiefen Verbindungen zur Umgebung. Kunkel erschafft ein einmaliges Hörerlebnis, das die Grenzen zwischen Raum, Musik und Moment verschwimmen lässt.
Eine Veranstaltung der KunstWerkHalle
-
Ein Sommernachtstraum
© Leon Roskoni / RoskoniMedia
jeweils 19.30 Uhr
26./27. September
& 02. OktoberBirstein
Bürgerhaus "Zur Linde" Mauswinkel
Theater / Tanz
12 €/10 € (Mitglied) VVK
15,00 € AKAnfahrt
Ein Sommernachtstraum
Frei nach Shakespeare verirren sich die Spielenden der Wilden Kultur Birstein in einer magischen Sommernacht
In einer wirren Sommernacht flüchten sich die Liebenden in den schützenden Wald. Doch der entpuppt sich als trügerisch: als eine Welt, in der die Realität an Unschärfe gewinnt. Und in diesem ganzen Durcheinander von Gehorsam, Aufbegehren und Verzweiflung wuseln – wörtlich – auch noch ein paar Elfen umher und verstreuen Magie wie buntes Konfetti.
Wer liebt wen und warum überhaupt? Das ist schnell nicht mehr eindeutig zu klären.
Die Theatergruppe der „Wilden Kultur Birstein“ unter der Leitung von Athena Schreiber stellt immer wieder die Frage, wie das Verhältnis der Figuren zueinander aussieht. Sie erkundet, wo Leidenschaft durch Kontrolle ersetzt wird und was Liebe zerstören kann und was sie stärker macht. Denn letztendlich erliegen wir doch alle gerne dem Zauber einer Sommernacht.
Eine Veranstaltung des Wilde Kultur Birstein e.V.
-
Sommerfrische
„Sommerfrische“
Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten
Geschichte und Geschichten
An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.
Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.
Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit
-
Symphonische Chorwerke von Felix Mendelssohn-Bartholdy
© privat
Sonntag | 15.30 Uhr
28. September
Hünfeld
Katholische Kirche St. Ulrich, Hünfeld
Musik
20 €Anfahrt
Symphonische Chorwerke von Felix Mendelssohn-Bartholdy
Jubiläumskonzert des Kirchenchores St. Jakobus, Hünfeld
Anlässlich seines 95-jährigen Bestehens führt der Hünfelder Kirchenchor St. Jakobus drei der schönsten Werke orchesterbegleiteter romantischer Chorliteratur auf: „Lauda Sion“, Psalm 95: „Kommt, lasst uns anbeten“ und Psalm 42: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Im großen Konzertchor wirken als Gast-Ensembles das Vokalensemble St. Benedikt (Hünfeld), das Vokalensemble tonART (Fulda) sowie aus der Region Main-Kinzig Sänger*innen des Kammerchores Bad Orb mit. Die großen Solopartien übernehmen Annemarie Pfahler (Sopran) und Ralf Emge (Tenor).
Begleitet wird der Konzertchor von 30 Instrumentalisten der Kammerphilharmonie Mannheim. Die Gesamtleitung hat Regionalkantor Christopher Löbens.
Eine Veranstaltung der Katholischen Pfarrei Hl. Maria Magdalena Hünfelder Land (Kirchenchor)