Fulda

  • KinderKunstRaum

    KinderKunstRaum © Helena Sippel

    Montag – Freitag
    09.00 Uhr

    23. – 27. Juni

    Fulda

    Kindertagesstätte
    Kleine Leute

    Kunst
    4 €

    INFO: 29

    Anfahrt

     

    KinderKunstRaum

    Eine Woche künstlerisches Gestalten ab 4 Jahren

    Ein Raum zum Gestalten! Ein Raum zum Probieren! Ein Raum zum Klecksen und Kleckern und auch zum Montieren! Ein Raum zum Drucken! Ein Raum zum Kleben! Und auch zum Pinseln und Malen und lustige Dinge erleben!

    Mit der Unterstützung einer Künstlerin oder eines Künstlers darf im KinderKunstRaum ab vier Jahren mit verschiedene Materialien, Techniken und Konzepten in freier und spielerischer Weise experimentiert werden.

    Der Fundus hält Werkstoffe für den bildnerischen Bereich – Malerei, Zeichnung, Collage und Druck – ebenso wie für plastische Experimente in Gips und Pappmaschee bereit. Die Entwicklung der eigenen Gestaltungskraft und des Ausdruckswillens steht dabei im Vordergrund.

    ACHTUNG: Bitte Kleidung mitbringen/anziehen, die viele Kleckse vertragen kann.

     

    Eine Veranstaltung der Kindertageststätte Kleine Leute e.V.

  • „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa"

    „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa © MITTENDRIN Theater + Musik

    Dienstag | 15.00 Uhr

    01. Juli

    Fulda

    Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (Standort Heinrich-von-Bibra-Platz)

    Theater / Tanz
    Eintritt frei
    Anmeldung erforderlich!

    INFO: 61

    Anfahrt

     

    „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa"

    Hupkonzert für Tuba und Schaf

    In der Geschichte rund um das Theaterschaf LOTTA, bekannt aus dem Theater MITTENDRIN, wird die Familie Huuper besucht. Hier treffen wir Otto Huuper, der mit seiner Tuba beeindruckende Klänge erzeugt und seine Frau Anna, die mit ihrer Ukulele Geschichten erzählt und Luftmurmeln zaubert.

    Gemeinsam mit den Kindern wird eine Tuba nachgebaut und es wird gesungen – unter anderem das beliebte Lied „Mein Hut der hat drei Ecken“. Inspiriert durch die Auszeichnung der Tuba als Instrument des Jahres 2024, steht sie im Mittelpunkt und sorgt für musikalischen Spaß und neue Entdeckungen.

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

     

    Eine Veranstaltung der Hochschule Fulda, University of Applied Sciences, Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda

  • Int. Orgelsommer: Niklas Jahn

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Marvin Laibold

    Sonntag | 16.30 Uhr

    20. Juli

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Niklas Jahn (Dresden)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Niklas Jahn stammt aus Rommerz und ist seit Ende des vergangenen Jahres Organist an der renommierten Kern-Orgel der Dresdner Frauenkirche. Ein virtuoses Programm wurde für den Kultursommer zusammengestellt. Ob die berühmte Toccata von Bach oder Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Int. Orgelsommer: Erwan Le Prado

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    03. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Erwan Le Prado (Caen, Frankreich)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Erwan Le Prado, der als Professor für Orgel in Caen/Frankreich und in Birmingham/Vereinigtes Königreich tätig ist, hat seine eigentliche Heimat als Organist an der Orgel in der ehemaligen Abteikirche St Étienne in Caen. Klöster waren und sind über Jahrhunderte Hort der Pflege des gregorianischen Chorals gewesen, der auch in diesem Konzert des Orgelsommers eine zentrale Stellung einnimmt.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Sommerfrische

    „Sommerfrische“ © Bibliothek

    Samstag | 12.40 Uhr

    09. August

    Fulda

    Domgarten

    Verschiedenes
    Eintritt frei

    INFO: 07

    Anfahrt

     

    „Sommerfrische“

    Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten

    Kräuter und Pflanzen im Domgarten. Die Tradition der Kräuterbüschel mit Christine Waider

    An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.

    Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.

     

    Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit

  • Int. Orgelsommer: Anna-Victoria Baltrusch

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    17. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Anna-Victoria Baltrusch (Halle)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Anna Victoria Baltrusch lehrt an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle (Saale) Kirchenmusik und ist Titularorganistin an der dortigen Konzerthalle Ulrichskirche. Ihr Programm für den Orgelsommer am Dom zu Fulda besticht durch Stil und Farbreichtum: von Bach über Karg-Elert zu Willans und Vierne nimmt die Organistin die Hörer*innen mit auf eine Reise durch verschiedene Epochen der Musik.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Fulda klingt bunt

    Fulda klingt bunt © Musik und Tanz e.V.

    Samstag | 11.00 Uhr

    23. August

    Fulda

    Fulda

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 39

    Anfahrt

     

    Fulda klingt bunt

    Eine musikalische Sommerkulturreise als Live Musik Openair

    30 Musiker*innen mit Herkunft aus sieben verschiedenen Ländern in sechs Bands, das sind die Akteure des fünften Live Musik Openair „Fulda klingt bunt“ vor historischer Kulisse in Fuldas Innenstadt.

    Mit den Musikkulturen ihrer alten Heimat im Gepäck laden sie zu einer musikalischen Reise quer durch Europa ein. Los Caoticos (Flamenco-Rumba aus Spanien), FOIM (irische Jigs und Reels), Yerlos Vej (Klezmer & Balkan), Alan Mustafa und Ashot Aivazian (Kurdistani-Pop), die Rhöner Kartoffel-Kapelle (Heimatlieder aus der Region) und die Spielleute (Musik des Mittelalters und der Renaissance) bilden den bunten musikalischen Blumenstrauß, der Neugierde weckt und Zuhörer*innen berührt.

    So vielfältig die Musikkulturen auch sind, gemeinsam ist ihnen die Intensität des musikalischen Ausdrucks.

     

    Eine Veranstaltung des Musik und Tanz e.V.

  • Sommerfrische

    „Sommerfrische“ © Bibliothek

    Samstag | 12.40 Uhr

    23. August

    Fulda

    Domgarten

    Verschiedenes
    Eintritt frei

    INFO: 07

    Anfahrt

     

    „Sommerfrische“

    Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten

    „Sommer, Sonne, Leichtigkeit“. Lesung mit Jutta Sporer.
    Musikalische Umrahmung Johannes Schubert (Zither)

    An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.

    Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.

     

    Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit

  • Int. Orgelsommer: Christophe Mantoux

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    31. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Christophe Mantoux (Paris, Frankreich)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Christophe Mantoux, ehemals Titularorganist in Chartres und Professor für Orgel am Konservatorium in Strasbourg, nimmt die Hörer*innen mit in die Epoche der französischen Romantik. 

    In diesem Konzert erklingt die Musik eines Meisterers und seines ebenso meisterhafter Schülers: César Franck als einer der Initiatoren der symphonischen Orgelmusik, und sein Schüler Louis Vierne, der das Werk seines Meisters gekonnt weiterführt.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Orgel PLUS Stummfilm

    Orgel PLUS Stummfilm © Film "Sunrise"

    Freitag | 19.00 Uhr

    05. September

    Fulda

    Aula der Winfriedschule

    Film
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 64

    Anfahrt

     

    Orgel PLUS Stummfilm

    "Sunrise"

    Orgel PLUS Stummfilm SUNRISE (Sonnenaufgang - Lied von zwei Menschen) - Prof. Christiane Michel-Ostertun (Mannheim) improvisiert live auf der Orgel zu dem deutschen Stummfilm-Liebesdrama des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1927.

    SUNRISE, der erste Film des deutschen Regisseurs in den USA, basiert auf Hermann Sudermanns Erzählung „Die Reise nach Tilsit“ und erhielt exzellente Kritiken sowie drei Oscars.

     

    Eine Veranstaltung der Fuldaer Orgelbühne e.V.

  • Konzert zum Tag des offenen Denkmals

    Konzert zum Tag des offenen Denkmals © Gerhard Gilbert, Tann

    Sonntag | 17.00 Uhr

    14. September

    Fulda

    Hl. Geistkirche Fulda, Löherstraße

    Musik
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: -

    Anfahrt

     

    Konzert zum Tag des offenen Denkmals

    "Eine Pergolesimesse aus Fulda" Aufführung der Missa solemnis, G. P. Pergolesi zu-geschrieben, Fuldaer Handschrift von 1759

    Die Handschrift der Missa solemnis, die bisher G. B. Pergolesi zugeschrieben wurde, wird in der Staatsbibliothek Berlin verwahrt. Sie trägt den Vermerk "ad chorum St. Bonifcaii" (Fulda) von 1759 und wird als ein Autograph von Fuldaer Hand eingeschätzt.

    Auch wenn sie wohl nicht von Pergolesi stammt, ist sie ein beindruckendes Zeugnis der Fuldaer Musikgeschichte und soll hier zum erstenmal durch das Rathgeberensemble Fulda unter Leitung von Ulrich Moormann und das Ensemble bene vocale Dillenburg unter Leitung von Joachim Dreher, sowie Vokalsolisten wieder erklingen.

     

    Eine Veranstaltung des Regionalkantors Ulrich Moormann / Bistum Fulda

  • Sommerfrische

    „Sommerfrische“ © Bibliothek

    Samstag | 12.40 Uhr

    27. September

    Fulda

    Domgarten

    Verschiedenes
    Eintritt frei

    INFO: 07

    Anfahrt

     

    „Sommerfrische“

    Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten

    Geschichte und Geschichten

    An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.

    Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.

     

    Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit

Interessengemeinschaft Kultursommer Main-Kinzig-Fulda

Andrea Sandow
c/o Main-Kinzig-Kreis

Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen
Tel. +49 (0)6051-85-13718

Birgit Büttner
c/o VHS Landkreis Fulda

Wörthstr. 15
36037 Fulda
Tel. +49 (0)661-6006-1670

info@kultursommer-hessen.de

Wir danken den Förderern & Partnern des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda

Logo Main-Kinzig-Kreis
logo fulda

Logo Sparkassen-Kulturstuftung

Hessisches Ministerium

logo hr2 kultur