Literatur
-
Literarische Matinee am Liederpfad
© Volker Keller
Sonntag | 11.00 Uhr
25. Mai
Biebergemünd-Roßbach
Freizeitanlage
Zum RosengärtchenLiteratur
Eintritt freiAnfahrt
Literarische Matinee am Liederpfad
Ein Tag für die Literatur
Im Rahmen der von hr2-kultur hessenweit koordinierten Aktion "Ein Tag für die Literatur" werden 4 regionale Autorinnen und Autoren aus ihren Büchern vortragen. Ein Schwerpunkt wird der heimische Dialekt sein.
Dr. Rolf Müller wird aus "Lieber Handkäs als Worst Case", Birgit Klein aus dem Buch "Sommerlaune (Gedichte mit Biss, Humor und guter Laune"), Andre von Linsengericht aus dem Buch "Mein Brüder-Grimm Märchenzaun" und Niko Maiberger mit Geschichten von Irmgard Becker aus ihrem Buch "Platt is noch lang net platt (Mundartgedichte in Kässeler Platt) vortragen.
Musikalisch umrahmt werden die Vorträge vom Kinderchor Biebergemünd, der Singruppe Bieber, Karin Reitz mit ihrer Harfe und einem Gitarrentrio.
Eine Veranstaltung der Kunst- und Kulturinitiative SpessArt06050 am Liederpfad Roßbach
-
Märchen im Park
© Athena Schreiber
Sonntag | 15.00 Uhr
15. Juni
Jossgrund Burgjoß
Burgwiesenpark Jossgrund Burgjoß
Literatur
Eintritt freiAnfahrt
Märchen im Park
Zauberhaftes im WieWunder-Zelt
Was gibt es Besseres als einen schönen Tag auf dem Spielplatz im Park mit Kaffee, Limo und Kuchen sowie spannenden Geschichten zu verbringen?
Die Erzählerin Athena Scheiber haucht in ihrem WieWunder-Zelt den fantastischsten Geschichten Leben ein. Märchen sind Orte der Sehnsucht und des Zaubers, der Abenteuer und der Liebe. Das kleine „Märchenfestival“ ist mittlerweile fast schon traditionell und lebt von der entspannten Atmosphäre im Park.
Für noch mehr Geschichtenzauber sorgt der Bücherflohmarkt der Bücherei Pfaffenhausen. Hier kommen kleine und große Leseratten ganz auf ihre Kosten.
Abgerundet wird der zauberhafte Tag im Park mit einem leckeren Kuchen-Buffet, heißem Kaffee und kühler Limo.
Eine Veranstaltung des WortSpiel Erzähltheaters in Kooperation mit der Bücherei Pfaffenhausen
-
Lesung mit dem Tijan Sila
© Hanser Literaturverlage
Mittwoch | 19.00 Uhr
25. Juni
Neuberg
Johanniter-Kommende Neuberg Rüdigheim
Literatur
12,00 € VVK
15,00 € AKAnfahrt
Eine Lesung mit dem Schriftsteller Tijan Sila
Die Geschichte einer Kindheit und Jugend während des Bosnienkrieges
Der Schriftsteller Tijan Sila liest aus seinem autobiographischen Roman: „Radio Sarajewo“ über die Geschichte seiner Kindheit und Jugend während des Krieges. Es geht ums Leben und Überleben im belagerten Sarajewo. Ein kleines rotes Radio ist sein Begleiter.
Ein nachdenklich stimmender Roman, der die Leser*innen nicht losläßt und in dem es, trotz seiner Tiefgründigkeit, auch immer wieder herrliche Passagen zum Schmunzeln gibt.
Tija Sila wurde 2024 mit dem Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung des Bücherschrankteams der Gemeinde Neuberg e.V.
-
Tausendundeine Nacht
© Burg Fürsteneck
Samstag | 20.00 Uhr
26. Juli
Eiterfeld
Akademie Burg Fürsteneck
Musik
15 € VVK
15 €/10 € AKAnfahrt
Tausendundeine Nacht
Musikalische Lesung mit anschließender Sternenparkführung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Tausendundeine Nacht", der berühmten morgenländischen Erzählsammlung, die als Kultbuch der Weltliteratur einen Brückenschlag zwischen Kulturen darstellt. Die ältesten Vorläufer aus Indien sind fast 2000 Jahre alt. Diese Erzählmotive wurden um 800 n. Chr. ins Arabische übersetzt.
Claudia Otts Neuübersetzung macht nun erstmals die ältesten arabischen Handschriften in deutscher Sprache zugänglich. Erleben Sie eine besondere musikalische Lesung, in der Claudia Ott erzählt, singt und die arabische Ney spielt, begleitet von Perkussionist Hadi Alizadeh.
Diese Kombination aus Erzählkunst und Musik entführt Sie in die magische Atmosphäre von "1001 Nacht". Claudia Ott wurde für ihre Übersetzung mit dem renommierten Sheik Zayed Book Award nominiert.
Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.
-
Sommerfrische
„Sommerfrische“
Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten
Kräuter und Pflanzen im Domgarten. Die Tradition der Kräuterbüschel mit Christine Waider
An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.
Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.
Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit
-
„Die fürchterlichen fünf“
© S. Heberling / A. Schreiber
Sonntag | 16.00 Uhr
17. August
Gelnhausen
Marienkirche Gelnhausen
Musik
Eintritt freiAnfahrt
„Die fürchterlichen fünf“
Orgelkonzert für Kinder
Wolf Erlbruchs beliebte Geschichte „Die fürchterlichen Fünf“ ist in einer einzigartigen Verbindung aus Wort und Musik zu erleben!
Die Erzählerin Athena Schreiber erweckt die skurrilen Charaktere mit viel Witz und Gefühl zum Leben, während Sascha André Heberling an der Orgel mit der eigens komponierten Musik von Michael B. Bender für die perfekte Stimmung sorgt.
Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein – voller Humor, Fantasie und wunderbarer Klänge!
Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Gelnhausen
-
15. Hochstädter Lyriknacht
© Alexander Englert
Freitag | 19.00 Uhr
22. August
Maintal
Evangelische Kirche Hochstadt
Literatur
5,00 € / 3,00 € erm.Anfahrt
Fünfzehnte Hochstädter Lyriknacht
in Erinneung an Horst Bingel
Die Hochstädter Lyriknacht 2025 wird am Freitag, 22. August, um 19.00 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Maintal-Hochstadt stattfinden. Gemäß dem bewährten Konzept der Veranstaltung werden sich die Kurzlesungen prominenter Lyriker*innen mit denen der Preisträger*innen des "Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen" abwechseln.
Vorabzusagen gibt es bereits von Andreas Altmann, Nora Gomringer, Marianne Jungmaier und Maren Kames. Bernhardt Brand-Hofmeister, Stephan Völker und Darius Blair werden wieder die lyrischen Texte durch Improvisationen an Orgel und Saxofon begleiten und so auch das musikalisch interessierte Publikum begeistern.
In einer längeren Pause mit Imbiss und Getränken werden die Besucher*innen die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Autor*innen haben.
Eine Veranstaltung der Horst Bingel-Stiftung für Literatur e.V.
-
Sommerfrische
„Sommerfrische“
Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten
„Sommer, Sonne, Leichtigkeit“. Lesung mit Jutta Sporer.
Musikalische Umrahmung Johannes Schubert (Zither)An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.
Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.
Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit
-
Lüdische Lauschnacht
© Heike Münker
Freitag | 15.00 Uhr
29. August
Großenlüder
Bauernhof der Familie de Beisac in Eichenau
Verschiedenes
3 €Anfahrt
Lüdische Lauschnacht
Erzählkunstfestival
Auch in diesem Jahr hat die Bürgerstiftung Großenlüder drei Profierzählerinnen auf den Bauernhof der Familie de Beisac eingeladen, die in ungewöhnlichem Ambiente humorvolle, spannende und großartige Geschichten im Gepäck haben.
Die Geschichten sind frei erzählt. Kinder ab fünf Jahren können mit den Erzählerinnen abtauchen in die Welt der Magie, der Tiere und durchleben so wundervolle Abenteuer. Es ist unglaublich faszinierend zu sehen, wenn aus den Ohren der Kinder Augen werden.
Die Zuhörenden sind eingeladen das einzigartige Gefühl zu erleben, dass man nirgends schneller reisen kann, als mit und in Geschichten. In diesem Jahr gibt es wieder die legendäre Geschichten-Nagelsuppe – bitte eine kleine Suppenschüssel und einen Löffel mitbringen.
Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Großenlüder
-
Lüdische Lauschnacht
© Heike Münker
Freitag | 19.00 Uhr
29. August
Großenlüder
Bauernhof der Familie de Beisac in Eichenau
Verschiedenes
8 €Anfahrt
Lüdische Lauschnacht
Erzählkunstfestival
Es ist wieder soweit – die überdachte Maschinenhalle auf dem Bauernhof der Familie de Beisac wird ausgeräumt und festlich hergerichtet. Die Bürgerstiftung Großenlüder freut sich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder Erzählkunst an einem ungewöhnlichen Ort stattfindet. Die Gäste können Platz nehmen und bei kühlen Getränken herzerwärmenden Geschichten lauschen.
Zum achten Mal findet die Lüdische Lauschnacht in Eichenau statt. In diesem Jahr bieten die drei Erzählerinnen Tanja Mahn Bertha, Heike Münker und Gudrun Rathke Geschichten rund um das Thema „Reisen und Fernweh“ an. Die Gäste dürfen gespannt sein, auf andere Länder, andere Sitten, lustiges, exotisches und auch abenteuerliches - das alles schlummert in den frei erzählten Geschichten.
Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Großenlüder
-
Literatur am Kirchplatz
© Volksbücherei Freigericht
Freitag | 20.00 Uhr
29. August
Freigericht
Pfarrgarten
Pfarrei St. AnnaLiteratur
Eintritt freiAnfahrt
Literatur am Kirchplatz
„Worte, die bleiben“
Ein lauschiger Sommerabend, stimmungsvolle Illumination, ein Gläschen zu trinken, das alles bei interessanter Literatur und ansprechender Musik – das ist die Konzeption der Veranstaltungsreihe „Literatur am Kirchplatz“, einer Lesung mit Musik.
Aus vier Büchern werden bekannte Persönlichkeiten ausgewählte Passagen vortragen.
Umrahmt wird die Veranstaltung durch mitreißende Musik unserer St. Anna-Swing-Company.
Eine Veranstaltung der Pfarrei St. Peter und Paul und der Volksbücherei Freigericht
-
Sommerfrische
„Sommerfrische“
Literatur, Natur und Geschichte im Domgarten
Geschichte und Geschichten
An drei Samstagen in den Sommermonaten laden Bibliothek und Fachstelle Büchereiarbeit zu einer besonderen Mittagspause in den schönen Domgarten ein. Auf dem Programm stehen eine Lesung und zwei naturkundlich-historische Führungen.
Picknickdecke und Pausenbrot sind willkommen. Getränke und Bücher to go werden bereitgestellt.
Eine Veranstaltung der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda / Fachstelle Büchereiarbeit