Juli

  • Sommer im LiLu Hanau

    Sommer im LiLu Hanau © AJOKI Hanau

     

    07. Juni – 20. September

    Hanau

    Licht- und Luftbad Hanau

    Verschiedenes
    meist Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 35

    Anfahrt

     

    Sommer im LiLu Hanau

    Kultur auf der Kinziginsel

    Das Licht- und Luftbad im Hanauer Stadtteil Lamboy, idyllisch gelegen auf der Kinziginsel, bietet mit seiner weitläufigen Rasenfläche den perfekten Rahmen für atmosphärische Kulturabende unter freiem Himmel.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sommer im LiLu“ kann das Publikum von Juni bis September an ausgewählten Abenden unterhaltsame Konzerterlebnisse erwarten: unter anderem mit dem beliebten Duo „Welthits auf Hessisch“ oder zum Mitschunkeln bei der „Stubbemusik“. Weitere spannende regionale Acts sind bereits in Planung.

    An lauen Sommerabenden lädt das Freiluftkino mit dem „Tatort“ zu spannender Unterhaltung ein. Und wer sich im Vorprogramm noch sportlich betätigen möchte, kann dies auf dem Vereins-eigenen Volleyballfeld des Licht- und Luftbades tun.

    Termine
    07. Juni: Stubbemussik, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis
    08. Juni: Nick Cavoli Quartett, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis

    04. Juli: The Starbirds, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    18. Juli: Paddy Schmidt, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis

    01. August: Fee, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    15. August: Humblo, Beginn 20.00 Uhr auf Spendenbasis
    30. August: Welthits auf Hessisch, Beginn 20.00 Uhr 19 € zzgl. VVK

    14. September: The Sirens, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis
    20. September: Garden of Delight, Beginn 18.00 Uhr auf Spendenbasis

    Darüber hinaus laden wir in der Zeit vom 6. Juli bis zum 21. September jeden Sonntag zum gemeinsamen Tatort-Schauen ins Licht- und Luftbad Hanau ein.

    Eine Veranstaltung des Licht- und Luftbad Hanau e.V. 1894

     

  • ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!© Pilar Colino

    Sonntag | 13.00 Uhr

    08. Juni – September

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Kunst
    5,00€ / 2,50€ ermäßigt  Kinder Eintritt frei 

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    Wie sehen Künstlerinnen und Künstler ihre Welt?

    Jeden Tag geht die Sonne auf, jeder Tag kann uns wunderbare Erlebnisse bescheren. Jeden Tag geschehen Unrecht, Gewalt, Zerstörung, auch das ist Teil unserer Gegenwart.

    Das Ausstellungsprojekt befasst sich intensiv mit unserer Gegenwart. Deshalb fragen wir Künstler*innen: ¡¿Unsere Welt ist schön?! – Bekräftigen Sie diese Aussage? Stellen Sie sie ganz oder teilweise in Frage? Was ist Ihre Welt?

    Künstler*innen aus ganz Deutschland konnten sich dafür mit ihren Antworten bewerben. Eine Jury entschied über die Teilnahme.

     

    Geöffnet täglich außer montags von 13-17 Uhr sowie an Feiertagen.
    In der Kunstwoche 10.8.-17.8.25 gelten erweiterte Öffnungszeiten:
    täglich - auch Montag, den 11.8., von 11 Uhr bis 18 Uhr.

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    ¡¿Unsere Welt - so schön?! © kunststation kleinsassen e.V.

    Dienstags – Sonntags
    13.00 – 18.00 Uhr

    08. Juni – September

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    ¡¿Unsere Welt - so schön?!

    Was gefällt Kindern an unserer Welt? Was hätten Kinder gerne anders?

    Die große Sommerausstellung der Kunststation fragt Künstlerinnen und Künstler: ¡¿Unsere Welt ist schön?!

    Erwartet wird eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten renommierter Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland. In etwas abgewandelter Form werden auch die Kinder befragt: ¡¿Unsere Welt - so schön?! und angeregt, sich die Präsentationen der "großen" Künstlerinnen und Künstler anzusehen und selbst kreativ zu werden.

    Mit Unterstützung erfahrener Workshopleitungen können Kinder zu diesem Thema malen, zeichnen, drucken, collagieren und kleine Skulpturen bauen.

     

    Parallel zur Kunstausstellung ¡¿Unsere Welt ist schön?! werden ab 8. Juni25 bis zum Ende des Kultursommers 2025 ca. 20 Workshops (Dauer jeweils 3 x 45 Min.) für Kinder und Jugendliche angeboten während der Öffnungszeiten der Kunststation (Di-So 13-18 Uhr) sowie auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten.

    Es werden ausschließlich Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmer*innen gebildet, bei Gruppenanmeldungen werden parallel Workshops angeboten. Ein Gang durch die Kunstausstellung wird in die Workshops integriert.

     

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • Chromatische Turbulenzen

    Chromatische Turbulenzen © Almut Knebel

    Samstags & Sonntags
    14.00 bis 17.00 Uhr

    21. Juni – 6. Juli

    Hanau

    Remisengalerie im
    Schloss Philippsruhe

    Kunst
    Eintritt frei

    INFO: 24

    Anfahrt

     

    Chromatische Turbulenzen

    Ausstellung der Künstlerin Almut Knebel mit De-Collagen und Fotoübermalungen

    Die Künstlerin Almut Knebel beschäftigt sich mit dem vergänglichen Moment, der Darstellung des Augenblicks, dessen Zeitpunkt seiner Geburt auch gleichzeitig der seines Sterbens ist. Dabei verwandelt sie Gefühle in Farbe, die sie mit den Emotionen der Situation, in die sie sich hineinversetzt, mit der sie sich auseinandersetzt oder in der sie sich gerade befindet, mit Schwung und Energie auf den Malgrund.

    Abstrakt und expressiv kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die wiederum miteinander kombiniert dem Bild seine eigene Tiefe geben. Siebdruck, Wachs und Öl, Fotoübermalungen und De-Collagen unterstreichen die Aussage des Bildes auf einer eigenen und zusätzlichen Ebene.

    Vernissage: Samstag, 21. Juni 2025, 18.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung des Hanauer Kulturvereins e. V.

  • Die Prinzessin auf der Erbse

    Die Prinzessin auf der Erbse © Monica Opsahl

    versch. Uhrzeiten

    28. Juni – 01. Juli

    Schlüchtern

    The Stage Tanz & Kulturhaus

    Theater / Tanz
    16 € Erwachsene
    12 € Teen / 8 € Kind

    INFO: 55

    Anfahrt

     

    Die Prinzessin auf der Erbse

    Tanzmärchen für und mit Kindern

    Es war einmal ein Prinz, der wollte heiraten, aber es sollte eine richtige Prinzessin sein. Eine Erbse enthüllt das Geheimnis der wahren Prinzessin. Das Märchen von Hans-Christian Andersen ist ein Klassiker und für die Ewigkeit.

    Choreographin und Kulturpreisträgerin Monica Opsahl und die Tänzerinnen der Tanzkompanie Artodance widmen sich in Tanzbildern diesem märchenhaften skandinavischen Kulturerbe.

     

    28. Juni – 14.00 Uhr
    29. Juni – 12.00 & 17.00 Uhr
    30. Juni – 17.00 Uhr
    01. Juli  – 17.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung des Ballettsaals Schlüchtern

  • „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa"

    „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa © MITTENDRIN Theater + Musik

    Dienstag | 15.00 Uhr

    01. Juli

    Fulda

    Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda (Standort Heinrich-von-Bibra-Platz)

    Theater / Tanz
    Eintritt frei
    Anmeldung erforderlich!

    INFO: 61

    Anfahrt

     

    „Lotta - Bei Huupers unterm Sofa"

    Hupkonzert für Tuba und Schaf

    In der Geschichte rund um das Theaterschaf LOTTA, bekannt aus dem Theater MITTENDRIN, wird die Familie Huuper besucht. Hier treffen wir Otto Huuper, der mit seiner Tuba beeindruckende Klänge erzeugt und seine Frau Anna, die mit ihrer Ukulele Geschichten erzählt und Luftmurmeln zaubert.

    Gemeinsam mit den Kindern wird eine Tuba nachgebaut und es wird gesungen – unter anderem das beliebte Lied „Mein Hut der hat drei Ecken“. Inspiriert durch die Auszeichnung der Tuba als Instrument des Jahres 2024, steht sie im Mittelpunkt und sorgt für musikalischen Spaß und neue Entdeckungen.

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

     

    Eine Veranstaltung der Hochschule Fulda, University of Applied Sciences, Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda

  • Paule Puhmanns Paddelboot

    Paule Puhmanns Paddelboot © Harry Wenz

    Freitag – Sonntag
    jeweils 15.00 Uhr

    04. – 06. Juli

    Wächtersbach

    Elisabeth-Curtds-Tagesstätte

    Theater/Tanz
    Eintritt frei

    INFO: 40

    Anfahrt

     

    Paule Puhmanns Paddelboot

    Eine musikalische Erlebnisreise nach Afrika

    Paule Puhmann verreist gemeinsam mit den Kindern im Vorschul- und Grundschulalter in afrikanische Klangwelten, Tänze, Gesänge und allerlei musikalische Geschichten. Dabei werden gemeinsam kreative Abenteuer erlebt, in denen sich alle so richtig austoben können.

    Mit im Gepäck sind fünf Musikerinnen und Musiker, zahlreiche Instrumente und noch mehr Überraschungen.

     

    Eine Veranstaltung der Musikschule Main-Kinzig

  • Das Beste kommt zum Schloss

    Das Beste kommt zum Schloss © Stadt Wächtersbach

     

    04. – 06. Juli

    Wächtersbach

    Rund um Schloss Wächtersbach

    Musik
    12 €

    INFO: 54

    Anfahrt

     

    Das Beste kommt zum Schloss

    Feierliche Einweihung des Schlossparks mit Schlossparkterrasse

    Das Beste kommt zum Schloss - Teil III Die feierliche Einweihung des Schlossparks mit Schlossparkterrasse wird mit Open-Air Veranstaltungen rund um Schloss Wächtersbach begangen. Der Schlosspark wird derzeit umgestaltet und das Ende der Umgestaltung soll entsprechend gewürdigt werden mit einer feierlichen Einweihung.

     

    04. Juli 2025
    16:00 Uhr:  Offizielle Eröffnung
    18:00 Uhr:  Alleinunterhalter Ingo Markgraf
    20:30 Uhr: Eine Band namens Wanda

    05. Juli2025
    20:00 Uhr Soul und Gebläse

    06. Juli2025
    ab 10:00 Uhr Programm rund um Schloss Wächtersbach
    mit Gottesdienst, Musikzug, Die Kleinkarierten, Schlossführungen und anderes.

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Wächtersbach

  • LandART

    LandART © Barbara Kruse / Tanzkompanie Artodance

    Sonntags | 16.00 Uhr

    06. Juli – 07. September

    Schlüchtern

    Outdoor: Hutten Heiligenborn, Schlüchtern 

    Kunst
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 32

    Anfahrt

     

    LandART

    Kunst & Natur 13

    Kunstausstellung im Outdoor-Gelände, durch Wiesen und Wälder, Steine und Moos schlingt sich der Skulpturenpfad auf 1,3 Km, spannende Themen-Führungen mit aktiven Künstler*innen und Gäste des Kulturwerks.

     

    Start: Ehm. Bergresturante/ Sportplatz Hutten
    immer Sonntags ab 16.00 Uhr

     

    Eine Veranstaltung des Kulturwerk Bergwinkel e.V

  • Paule Puhmanns Paddelboot

    Paule Puhmanns Paddelboot © Harry Wenz

    Freitag & Samstag
    jeweils 15.00 Uhr

    11. & 12. Juli

    Wächtersbach

    Elisabeth-Curtds-Tagesstätte

    Theater/Tanz
    Eintritt frei

    INFO: 40

    Anfahrt

     

    Paule Puhmanns Paddelboot

    Eine musikalische Erlebnisreise nach Afrika

    Paule Puhmann verreist gemeinsam mit den Kindern im Vorschul- und Grundschulalter in afrikanische Klangwelten, Tänze, Gesänge und allerlei musikalische Geschichten. Dabei werden gemeinsam kreative Abenteuer erlebt, in denen sich alle so richtig austoben können.

    Mit im Gepäck sind fünf Musikerinnen und Musiker, zahlreiche Instrumente und noch mehr Überraschungen.

     

    Eine Veranstaltung der Musikschule Main-Kinzig

  • „Wie im Himmel“

    k35 neu © Kulturamt Biebergemünd

    Freitag | 19.30 Uhr

    11. Juli

    Biebergemünd

    Nasse Büchelbach - Zwischen den Stollen- Biebergemünd-Bieber

    Verschiedenes
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 30

    Anfahrt

     

    "Wie im Himmel"

    Der Himmel mit seinen vielfältigen Facetten - musikalisch und lyrisch erkundet

    Klappstuhlevent mit Lyrik und Musik von Künstlerinnen und Künstlern aus Biebergemünd und Umgebung.In dieser Veranstaltung werden die vielfältigen Facetten des Himmels durch musikalische Darbietungen und literarische Texte erkundet.

    Der Himmel – ein Ort der Träume, der Sehnsüchte und der Inspiration. Wie Musik und Poesie miteinander verschmelzen und eine Reise in die Höhen und Weiten des Himmels sind zu erleben.

    Ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl emotionale als auch nachdenkliche Momente bietet.

     

    Eine Veranstaltung des Kulturamts Biebergemünd

  • Sven Garrecht - Comedy

    Sven Garrecht - Comedy © Mario Andreya

    Freitag | 20.30 Uhr

    11. Juli

    Steinau an der Straße

    Theatrium Steinau

    Kabarett / Comedy
    20 €/16 € erm.

    INFO: 56

    Anfahrt

     

    Sven Garrecht - Comedy

    "wenn nicht jetzt - wo sonst"

    Sven Garrecht ist Liedermacher und Kabarettist aus Seligenstadt. Er war bereits in Zeitschriften, im Radio, im Fernsehen und in der Warteschleife des Seligenstädter Rathauses.

    Mit einem gewissen Hang zur Nostalgie singt, spielt und dichtet sich Sven Garrecht entlang an den großen und kleinen Fragen unserer Zeit: Ist diese Welt überhaupt noch zu retten und muss ich dazu von der Couch aufstehen?

    Ein Mann, ein Klavier, zahlreiche Texte mit Wortwitz, Poesie und Ironie. Alles Zutaten für einen unterhaltsamen musikalischen Abend.

     

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Theatrium Steinau.

  • Querflöte und Orgel

    Querflöte und Orgel © Betty Nieswandt

    Samstag | 18.00 Uhr

    12. Juli

    Gelnhausen

    Schloßkirche Meerholz

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 18

    Anfahrt

     

    Querflöte und Orgel

    Geistliche Abendmusik mit Werken von Bach, Händel, Alain und anderen.

    Querflöte und Orgel – eine meisterhafte Kombination aus klanglicher Eleganz und virtuoser Präzision! Betty Nieswandt (Flöte) und Sascha André Heberling (Orgel) entführen das Publikum in die faszinierende Welt barocker und romantischer Musik.

    Lassen Sie sich von den zeitlosen Werken großer Komponisten wie Bach, Händel und Alain verzaubern, die in einem außergewöhnlichen Dialog zwischen Flöte und Orgel zur vollen Entfaltung kommen.

     

    Eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde Meerholz-Hailer

  • Trio Saint Tropez

    Trio Saint Tropez © Berliner Trion St. Tropez

    Samstag | 19.00 Uhr

    12. Juli

    Hofbieber-Kleinsassen

    Kunststation Kleinsassen

    Musik
    15 €

    INFO: 34

    Anfahrt

     

    Trio Saint Tropez

    ein Ausflug in die Welt des französischen Jazz & Swing – von Django Reinhardt bis Boris Vian

    Das Berliner Trio bestehend aus Davis West (Geige), Almut Schlichting (Baritonsaxophon) und Sven Hinse (Kontrabass) entführt uns in die Welt des französischen Jazz & Swing – von Django Reinhardt bis Boris Vian.

    Aus Faux Latin Grooves, Geräusch-Improvisationen und kammermusikalischen Miniaturen entsteht ein surrealistischer Mix, ein mulitkultureller melting pot zwischen Paris, New York und Berlin. Das Projekt wurde im Rahmen der Berliner Konzertreihe „Zugabe!!! Django Reinhardt und der französische Jazz“ entwickelt und vom Berliner Senat gefördert.

    Inzwischen sind die drei Musiker*innen so begeistert von den Möglichkeiten der Besetzung und des Repertoires, dass sie zu einer „working band“ wurden. Seitdem loten sie die Möglichkeiten ihres Trios aus – ideenreich, gewitzt und virtuos.

     

    Eine Veranstaltung der Kunststation Kleinsassen e.V.

  • Sommerabend mit „Klezmers Techtern“

    Ein Sommerabend mit Klezmers Techtern © Klezmers Techter, Marina Pippich

    Samstag | 19.00 Uhr

    12. Juli

    Kalbach-Heubach

    Ehemalige
    Landsynagoge Heubach

    Musik
    Eintritt frei
    Spenden erbeten

    INFO: 79

    Anfahrt

     

    Ein Sommerabend mit „Klezmers Techtern“

    Drei Frauen erleben, die Klezmer leben

    Wer öfters schon in Heubachs ehemaliger Synagoge war, der hat „Klezmers Techter“ sicherlich in bester Erinnerung.

    Und wer das überaus schwungvolle Trio noch nicht gehört und gesehen hat, ist dringend eingeladen, mitzuerleben, wie die begeisternde Frauen-Formation mit ihrem Programm „Oytsress“ Schätze jüdischer Musik präsentiert.

     

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Landsynagoge Heubach

  • Abendserenade

    Abendserenade im Garten am Barockschloss © Veranstalter

    Samstag | 19.30 Uhr

    12. Juli

    Gersfeld

    Garten am Barockschloss im Schlosspark Gersfeld

    Musik
    8 €

    INFO: 04

    Anfahrt

     

    Abendserenade im Garten am Barockschloss

    Musik an einem lauen Sommerabend mit dem Grenzlandprojektorchester Bad Brückenau-Gersfeld

    Musik an einem lauen Sommerabend im herrschaftlichen barocken Garten des Barockschlosses im Schloßpark Gersfeld mit dem Grenzlandprojektorchester, ein Zusammenschluss der Musikvereine von Bad Brückenau und Gersfeld, die Veranstaltung wird am nächsten Tag in Bad Brückenau wiederholt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Stadthalle statt.

     

    Eine Veranstaltung der Stadtkapelle Gersfeld e.V.

  • Sommer auf der Terrasse

    Sommer auf der Terrasse © AJOKI

    Samstag | 20.00 Uhr

    12. Juli

    Hanau

    AJOKI Terrasse

    Musik
    15 €

    INFO: 02

    Anfahrt

     

    Sommer auf der Terrasse

    mit La Fanfarria Del Capitán

    Die Argentinier von La Fanfarria del Capitán sind mit ihrer Musik schon um die halbe Welt gereist. Sie haben ihren eklektischen und leidenschaftlichen Mix aus Worldmusic, Rock, lateinamerikanischen Rhythmen, aber auch Ska, Reggae und Balkan-Sounds auf die Festival- und Clubbühnen in Südamerika, Asien und Europa gebracht.

    In der spanischen Fernsehserie La Casa de Papel spielten sich die sechs Bandmitglieder selbst, und ihre Musik ist auch in der Netflix-Serie „The Method“ vertreten. Auf ihrem zuletzt erschienenen Album „El Cantomanto“ von 2022 ist mit dem Stück „Schau ma moi“ auf bayrisch eine Zusammenarbeit mit der deutschen Mundartband Lenze & de Buam zu hören.

    Und ihr im Discofieber schwitzende Song „Come To Berlin“ ist eine Hommage an den Zauber der Hauptstadt, schließlich ist Berlin für die Band über die Jahre hinweg immer wieder für viele Monate lang ihr Heimatort. Aus der 2005 gegründeten und seit 2011 um die Welt tourenden argentinischen Band sind wahre Weltbürger*innen geworden!

     

    Eine Veranstaltung der AJOKI in Kooperation mit dem Trägerverein Kulturzentrum Pumpstation e.V.

  • Selbermacher

    Selbermacher © Museum Gelnhausen

    Montag – Donnerstag
    jeweils 10.00 Uhr

    14. – 17. Juli

    Gelnhausen

    Museum Gelnhausen

    Kunst
    9 €

    INFO: 58

    Anfahrt

     

    Selbermacher

    Nachhaltigkeit macht Spaß

    Unter dem Motto: „Selbermacher – Kreativität statt Wegwerfgesellschaft“ im Museum Gelnhausen gibt es in den hessischen Sommerferien verschiedene Führungen und Werkstätten für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Kinder, die in den Sommerferien nicht verreisen, ein spannendes und informatives kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Wir vermitteln Ideen für einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der dennoch tolle Ergebnisse liefert und Spaß macht.

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Gelnhausen / Museum

  • Die Prinzessin auf der Erbse

    Die Prinzessin auf der Erbse © Monica Opsahl

    jeweils 16.00 Uhr

    16., 20. & 27. Juli

    Schlüchtern

    The Stage Tanz & Kulturhaus

    Theater / Tanz
    16 € Erwachsene
    12 € Teen / 8 € Kind

    INFO: 55

    Anfahrt

     

    Die Prinzessin auf der Erbse

    Tanzmärchen für und mit Kindern

    Es war einmal ein Prinz, der wollte heiraten, aber es sollte eine richtige Prinzessin sein. Eine Erbse enthüllt das Geheimnis der wahren Prinzessin. Das Märchen von Hans-Christian Andersen ist ein Klassiker und für die Ewigkeit.

    Choreographin und Kulturpreisträgerin Monica Opsahl und die Tänzerinnen der Tanzkompanie Artodance widmen sich in Tanzbildern diesem märchenhaften skandinavischen Kulturerbe.

     

    Eine Veranstaltung des Ballettsaals Schlüchtern

  • Freilichtkino im Amtshof Steinau

    Freilichtkino im Amtshof Steinau © Verkehrsbüro Steinau

    Mittwoch % Donnerstag
    jeweils 20.00 Uhr

    16. & 17. Juli

    Steinau an der Straße

    Amtshof Steinau

    Film
    10,00 €
    11,00 € bei einem Film mit Überlänge

    INFO: 59

    Anfahrt

     

    Freilichtkino im Amtshof Steinau

    Die Filmtitel sind noch nicht bekannt

    Zwei Freilichtkino-Abende in historischem Ambiente vor dem Brüder Grimm-Haus. Für die Bewirtung der Zuschauer ist gesorgt.

    Vom Zeitpunkt des Einlasses bis zum Filmbeginn, um ca. 22:00 Uhr, besteht für die Besucher*innen des Kinos die Möglichkeit das Museum Brüder Grimm-Haus zu besuchen

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats Stadt Steinau - Verkehrsbüro

  • DRUMBOB - Trommeln bis der Arzt kommt ...

    DRUMBOB - Trommeln bis der Arzt kommt... © Philipp Steinhoff

    Freitag | 20.00 Uhr

    18. Juli

    Biebergemünd

    Schwimmbad Biebergemünd-Bieber

    Musik
    5,00 € Erw. 
    Kinder und Jugendliche
    Eintritt frei

    INFO: 30

    Anfahrt

     

    DRUMBOB - Trommeln bis der Arzt kommt...

    Trommeln im Kollektiv

    Drumbob lädt zum interaktiven, mitreißenden Trommelabenteuer für alle! Der Profi-Schlagzeuger Joachim Brüntjen hat eine verrückte Idee entwickelt: Rudelsingen war gestern, jetzt ist Trommeln im Kollektiv angesagt – gesagt, getan, nun heißt das Projekt DRUMBOB … wobei das Publikum Teil der Show ist!

    Die Mitstreiterinnen und Mitstreiter nehmen aktiv mit einem Paar Sticks in den Händen an seinem Trommel-Event teil. Nach kurzer Einführung trommelt sich das Publikum durch zahlreiche Hits der Musikgeschichte.

    Schlagzeugerische Vorkenntnisse muss niemand, der mitmachen möchte, vorweisen. Der fortlaufende Groove steht im Mittelpunkt und bewegt alle zu einem gemeinsamen Ganzen – „… bis der Arzt kommt!“

     

    Eine Veranstaltung des Kulturamts Biebergemünd

  • Kabarettnacht 2025

    Kabarettnacht 2025 © Akademie Burg Fürsteneck e.V.

    Samstag | 20.30 Uhr

    19. Juli

    Eiterfeld

    Akademie Burg Fürsteneck

    Musik
    12 €/9 € erm. Vvk
    15 €/12 € erm. AK

    INFO: 67

    Anfahrt

     

    Kabarettnacht 2025

    Die Absolventenshow der 22. Kabarettakademie

    Die Absolvent*innen der 22. Kabarettakademie präsentieren Highlights aus den Bereichen Kabarett, Comedy und Chanson. Auf der Bühne demonstrieren die Teilnehmenden, was sie in Workshops und Seminaren gelernt haben. Das verspricht einen humorvollen Abend!

    Moderiert wird das Programm von den Referent*innen, die als Bühnenprofis für den letzten Schliff sorgen.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein Kabarett und Chanson e.V. und der Bundesvereinigung Kabarett e.V.

     

    Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.

  • Klezmer-Musik & Jiddischer Witz

    Klezmer-Musik & Jiddischer Witz © Klezmer-Freilach-Ensemble, Bad Orb

    Sonntag | 16.00 Uhr

    20. Juli

    Bad Soden-Salmünster

    Versöhnungskirche Bad Soden-Salmünster

    Musik
    19 €

    INFO: 15

    Anfahrt

     

    Klezmer-Musik & Jiddischer Witz

    von freelisch bis melancholisch

    Klezmer-Musik, das ist traditionelle Volksmusik mit Wurzeln in der Folklore Osteuropas, verschmolzen mit dem typischen Klang jiddischer Lieder. Vielfältige Einflüsse aus Nordamerika, vor allem ausdrucksstarker und zum Teil auf Improvisation beruhender Stilrichtungen wie Gospel, Blues und Jazz.

    Diese ausgelassene, meist sehr fröhliche Musik wurde oft an Festen wie Hochzeiten und Feiertagen gespielt. Ein Klezmer drückt mit seinem Instrument sein Empfinden und sein Denken, seine Eindrücke und Bilder unmittelbar in Klang aus.

    Diese gefühlsbetonte Musik, bei der gelacht, geweint, getanzt und gesungen wird, zieht auch Menschen anderer Kulturen schnell in ihren Bann. Das Klezmer-Ensemble-Bad Orb begeistert mit dieser außergewöhnlichen Musik das Publikum immer wieder auf’s Neue.

     

    Eine Veranstaltung des Klezmer-Freilach-Ensembles, Bad Orb

  • Int. Orgelsommer: Niklas Jahn

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Marvin Laibold

    Sonntag | 16.30 Uhr

    20. Juli

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Niklas Jahn (Dresden)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Niklas Jahn stammt aus Rommerz und ist seit Ende des vergangenen Jahres Organist an der renommierten Kern-Orgel der Dresdner Frauenkirche. Ein virtuoses Programm wurde für den Kultursommer zusammengestellt. Ob die berühmte Toccata von Bach oder Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

  • Sehnsuchtsort Orgel

    Sehnsuchtsort Orgel © Ann-Helena Schlüter

    Sonntag | 18.00 Uhr

    20. Juli

    Flieden

    Pfarrkirche St. Goar Flieden

    Musik
    Eintritt frei

    INFO: 44

    Anfahrt

     

    Sehnsuchtsort Orgel

    61. Jahreskonzert

    "Je größer die Orgel, umso zärtlicher will sie gespielt werden." Das schwedisch-deutsche, in Würzburg lebende Multitalent Ann-Helena Schlüter, ist Konzertorganistin und Konzertpianistin. Die Autorin und Lyrikerin, studierte Konzertfach Orgel an der HfMDK in Frankfurt am Main.

    Luftig, locker und sommerlich leicht wird es bei diesem Sommerabendkonzert durch den Kirchenraum tirilieren – wobei die Flötenuhr, dem Motto des Abends zufolge, für Ann-Helena Schlüter einen „Sehnsuchtsort“ bedeutet. Sehnsucht wonach? Nach mehr Zeit? Mehr Frieden? Oder dass der Mensch Flügel bekäme?

    Sei's drum – ihr Spiel machte Vergnügen, auch jenseits der reizvollen Kabinettstückchen. Lassen Sie sich überraschen.

     

    Eine Veranstaltung der Katholische Pfarrgemeinde und der Gemeinde Flieden

  • Tausendundeine Nacht

    Tausendundeine Nacht © Burg Fürsteneck

    Samstag | 20.00 Uhr

    26. Juli

    Eiterfeld

    Akademie Burg Fürsteneck

    Musik
    15 € VVK
    15 €/10 € AK

    INFO: 67

    Anfahrt

     

    Tausendundeine Nacht

    Musikalische Lesung mit anschließender Sternenparkführung

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von "Tausendundeine Nacht", der berühmten morgenländischen Erzählsammlung, die als Kultbuch der Weltliteratur einen Brückenschlag zwischen Kulturen darstellt. Die ältesten Vorläufer aus Indien sind fast 2000 Jahre alt. Diese Erzählmotive wurden um 800 n. Chr. ins Arabische übersetzt.

    Claudia Otts Neuübersetzung macht nun erstmals die ältesten arabischen Handschriften in deutscher Sprache zugänglich. Erleben Sie eine besondere musikalische Lesung, in der Claudia Ott erzählt, singt und die arabische Ney spielt, begleitet von Perkussionist Hadi Alizadeh.

    Diese Kombination aus Erzählkunst und Musik entführt Sie in die magische Atmosphäre von "1001 Nacht". Claudia Ott wurde für ihre Übersetzung mit dem renommierten Sheik Zayed Book Award nominiert.

     

    Eine Veranstaltung der Akademie Burg Fürsteneck e.V.

  • Selbermacher

    Selbermacher © Museum Gelnhausen

    Montag – Mittwoch
    jeweils 10.00 Uhr

    28. – 30. Juli

    Gelnhausen

    Museum Gelnhausen

    Kunst
    9 €

    INFO: 58

    Anfahrt

     

    Selbermacher

    Nachhaltigkeit macht Spaß

    Unter dem Motto: „Selbermacher – Kreativität statt Wegwerfgesellschaft“ im Museum Gelnhausen gibt es in den hessischen Sommerferien verschiedene Führungen und Werkstätten für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Kinder, die in den Sommerferien nicht verreisen, ein spannendes und informatives kulturelles Erlebnis zu ermöglichen. Wir vermitteln Ideen für einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, der dennoch tolle Ergebnisse liefert und Spaß macht.

     

    Eine Veranstaltung des Magistrats der Stadt Gelnhausen / Museum

  • Int. Orgelsommer: Christophe Mantoux

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom© Bistum Fulda

    Sonntag | 16.30 Uhr

    31. August

    Fulda

    Dom zu Fulda

    Musik
    10,00 € / 7,00 € erm.

    INFO: 69

    Anfahrt

     

    Christophe Mantoux (Paris, Frankreich)

    Internationaler Orgelsommer im Fuldaer Dom

    Christophe Mantoux, ehemals Titularorganist in Chartres und Professor für Orgel am Konservatorium in Strasbourg, nimmt die Hörer*innen mit in die Epoche der französischen Romantik. 

    In diesem Konzert erklingt die Musik eines Meisterers und seines ebenso meisterhafter Schülers: César Franck als einer der Initiatoren der symphonischen Orgelmusik, und sein Schüler Louis Vierne, der das Werk seines Meisters gekonnt weiterführt.

     

    Eine Veranstaltung des Domkapitel/Dommusik

Interessengemeinschaft Kultursommer Main-Kinzig-Fulda

Andrea Sandow
c/o Main-Kinzig-Kreis

Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen
Tel. +49 (0)6051-85-13718

Birgit Büttner
c/o VHS Landkreis Fulda

Wörthstr. 15
36037 Fulda
Tel. +49 (0)661-6006-1670

info@kultursommer-hessen.de

Wir danken den Förderern & Partnern des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda

Logo Main-Kinzig-Kreis
logo fulda

Logo Sparkassen-Kulturstuftung

Hessisches Ministerium

logo hr2 kultur